Die Geschäftsstelle bleibt vom 16. Dezember bis zum 07.März 21 geschlossen! In dringenden Fällen ist Bernd Köpcke für euch da. 01708332462
Weitere Informationen folgen, aufgrund der „Corona“-Schutzmassnahmen kann nicht von einer Trauerfeier im üblichen Rahmen ausgegangen werden.
Rot-Weiss Cuxhaven v.1990 e.V. im Februar 2021
-Vorstand-
Rot-Weiss: Gelebte Solidarität
Liebe Vereins-mitglieder und Mitgliederinnen, die gute Nachricht gleich vorweg: Die bisher von unseren Mitgliedern praktizierte Solidarität lässt uns von Seiten des Vorstands hoffen, dass wir unseren Verein über diese Periode des erzwungenen Stillstandes hinweg „retten“ können. Offenkundig fördert diese schwierige Zeit auch sehr erfreuliche Erkenntnisse zu Tage. Die übergroße Mehrheit unserer Mitglieder ist sich offenkundig dessen bewusst, dass man für unsere Gemeinschaft etwas tun muss, damit unser Verein weiterhin handlungsfähig bleibt und nach Ende des sportlichen Stillstandes schnell wieder sein sportliches Portfolio in ganzer Breite anbieten kann.
Dafür arbeitet der Vorstand dafür mit ganzer Kraft und wir hatten gehofft, mit Beginn des Jahres wenigstens eine einigermaßen verlässliche Perspektive in zeitlicher Sichtweite dahingehend verkünden zu können, wann und wie wir unserem Sport auf allen Ebenen wieder nachgehen können. Aber wir alle spüren, dass „Corona“ uns mit seinem „Lockdown“ in absehbarer Zeit nicht aus ihren Fängen lässt. Jedwede Prophezeiungen auf eine Lockerung sind oftmals mehr eine Illusion als eine Orientierung an der bitteren Realität. So müssen wir uns wohl oder übel alle weiterhin in Geduld fassen, bis wir unser „altes“ sportliches Leben wiederhaben. Vielleicht, wenn die Schutzmaßnahmen endlich von Zeichen des Erfolgs begleitet sein werden, werden wir mit Hilfe des Frühjahrs und Sommers wieder sportlich aktiv werden können.
Trotz der nunmehr schon seit Monaten andauernden sportlichen Passivität kann mit großer Freude bilanzieren werden, dass unsere Mitglieder ein außergewöhnliches Maß an fortdauernder Solidarität und Vereinstreue unter Beweis gestellt haben. Besser kann man sein Bekenntnis zur Gemeinschaft bei Rot-Weiss nicht zum Ausdruck bringen. Erwachsene wie Kinder unseres Vereins zeichnet offenkundig, trotz der Zwangspausen und der fehlenden Gemeinschaftskontakte, ein gefestigtes Verständnis für die Bedürfnisse und Werte aus, die mit einem intakten Vereinsleben verbunden sind. Seitens des Vorstands haben wir diese Zeichen der Verbundenheit und des Vertrauens zwar erhofft, aber nicht unbedingt erwarten dürfen. Deshalb können wir unsere Anerkennung und unsere Dankbarkeit für so viel Verständnis und Rückhalt durch unsere Mitglieder nicht oft genug, und immer wieder, öffentlichkeitswirksam zum Ausdruck bringen. Dank an alle unsere Mitgliedern für dieses starke Zeichen von Vereinstreue.
Dem Vorstand ist es zudem eine große Genugtuung kund zu tun, dass unsere anfänglich vorhandene Skepsis und Sorge hinsichtlich der Liquidität unseres Vereins unbegründet ist. Die finanzielle Konsolidierung ist jetzt gegeben, der finanzielle Negativtrend der letzten Jahre konnte durch eine Kombination von Sparmaßnahmen und Beitragserhöhung zwar gestoppt werden, aber bei vollem „Programm“ ist weiterhin kein großer finanzieller Spielraum gegeben, zumal die Unterstützung von außen mittels Sponsoring, bedingt durch die bekannte wirtschaftliche Situation, sich nicht in dem erhofften Umfang realisieren ließ und zukünftig selbst der bisherige Umfang voraussichtlich nicht erreicht werden wird. Dennoch hat sich erfreulicherweise durch die Beitragsstabilität unserer Mitglieder für das Jahr 2020 ein Überschuss ergeben, der sich allerdings nicht durch Einnahmen begründet, sondern situationsbedingt aufgrund der monatelangen Einstellung des Sportbetriebes und der damit einhergehenden geringer angefallenen Kosten, in Verbindung mit Sparpotential, zustande kam. Alle Mitglieder können sicher sein, dass dieser Überschuss keinesfalls „verbraucht“, sondern klug in überwiegend infrastrukturelle Maßnahmen und Verbesserungen rund um unsere Sportstätten reinvestiert werden wird. Die von unseren Mitgliedern bisher gelebte Beitragssolidarität wird sich somit zum Wohle aller auszahlen und einen erheblichen Anteil daran haben, dass die sportlichen Aktivitäten bei Rot-Weiss weiterhin attraktiv und leistungsorientiert ausgeübt werden können; sobald wir wieder dürfen. Wir freuen uns auf diesem Moment und der gesamte Vorstand wird sich weiterhin für dieses lohnende Vorhaben engagiert einsetzen. Wir wollen Rot-Weiss nach vorne bringen!
Mit Blick „Voraus“ haben uns die bisherigen Erfahrungen allerdings gelehrt, mit Prognosen vorsichtig umzugehen. Natürlich gibt es eine Fülle von Vorhaben die wir uns für dieses Jahr vorgenommen haben, die in ihrer Realisierung allerdings von entsprechenden „Lockerungen“ abhängig sind. Stichworte wie: Jubiläum, Beach-Soccer, CN-Cup und „Buttfest“ mögen genügen, um nur einige zu nennen. Ganz davon abgesehen, was auf der Abteilungsebene zusätzlich noch alles geplant wird. Wir sind also planerisch kreativ „im Spiel“, ohne allerdings konkret planen und organisieren zu können. Sobald Klarheit über Möglichkeiten des Handelns bestehen, werden wir breit informieren.
Obwohl sportlicher Stillstand, schreitet die Entwicklung in unserem Verein partiell weiterhin dynamisch fort und so haben sich zwischenzeitlich unumgängliche personelle Veränderungen bei unserer Stammbesetzung ergeben. Zum Ende des Monats Februar 2021 wird unsere Geschäftsführerin, Frau Braun, ihre Tätigkeit nach mehr als fünf Jahren bei uns beenden. Seitens des Vereins konnten wir aufgrund struktureller Anpassungen im Geschäftsbereich für Frau Braun keine ihrer bisherigen Tätigkeit entsprechende adäquate Aufgabe mehr zur Verfügung stellen. Wir bedauern dies sehr. Frau Braun, die meisten kennen sie ja nur als „Mandy“ war nicht nur für den Vorstand, sondern auf der Geschäftsstelle ebenso für viele Mitglieder eine gesuchte Ansprechpartnerin mit viel Verständnis für deren kleine wie große Anliegen. In dieser Zeit hat sie viele Entwicklungen und Ereignisse im Verein miterlebt, stürmische wie sonnige, ernüchternde wie erfolgreiche, die den Verein nachdrücklich geprägt haben und an deren Bewältigung sie konstruktiv mitgearbeitet hat. Wir danken ihr für das dem Verein gegenüber erbrachte Engagement und wünschen ihr für die Zukunft alles Gute. Selbstverständlich werden wir Frau Braun in gebührender Weise im Rahmen des Vorstands verabschieden.
Neu im Geschäftsbereich wird ab 1. März 2021 Frau Jenny Timmler sein. Frau Timmler ist ausgebildete Bürokauffrau und wird wöchentlich für ca.10 Stunden für den Verein tätig sein. Wir freuen uns sehr, dass wir Frau Timmler für diese Aufgabe gewinnen konnten und sie uns bei der Führung des Vereins unterstützen wird. Die Neustrukturierung im Geschäftsbereich erfordert aber noch weitere Unterstützung und so wird sich der Verein weiterhin um eine personelle Verstärkung bemühen. Bis dahin werden Teilaufgaben vorübergehend von Vorstandsmitgliedern wahrgenommen. Wir sind uns seitens des Vorstands sicher, dass sich diese Veränderung und Anpassung der Organisationstruktur mittel- und langfristig für den Verein positiv auswirken wird.
Für den Vorstand: Ralf Kaspar 1. Vorsitzender
Liebe Vereinsmitglieder,
der Vorstand von Rot-Weiss Cuxhaven wünscht allen Mitgliedern und deren Familien eine besinnliche und frohe Weihnachtszeit. Möge Euch/Ihnen allen eine Zeit der Harmonie und Freude vergönnt sein, damit danach dann mit viel Kraft und Zuversicht in das Neue Jahr gestartet werden kann, für das wir Euch/Ihnen alles erdenklich Gute wünschen.
Das abgelaufene Jahr verlief für unseren Verein nun allerdings überhaupt nicht wie gewünscht und geplant. Es waren vielmehr außerordentliche Herausforderungen zu meistern, die allen Mitgliedern ein außergewöhnliches Maß an Geduld, Gelassenheit und Vereinstreue abverlangten. In der Rückschau können wir jetzt zu unserer Freude feststellen, dass unser Verein diese Phase der besonderen Beanspruchung durch die gelebte Solidarität seiner Mitglieder überstanden hat und die Zukunft des Trainings- und Spielbetriebs für unsere kleinen wie großen Akteure gesichert ist. Der Vorstand dankt Euch/Ihnen allen für dieses besonders starke Zeichen der Solidarität und Vereinstreue für unsere Gemeinschaft. Es lohnt sich Mitglied bei Rot-Weiss zu sein und in diesem Sinne wird der Vorstand alles Erforderliche unternehmen, um, sobald die Schutzmaßnahmen zu Corona gelockert werden können, im Neuen Jahr möglichst schnell wieder sportliche Betätigung zu ermöglichen. Lasst uns gemeinsam darauf hoffen, dass dies schnell wieder möglich sein wird.
Auf ein Wiedersehen, hoffentlich bald auf einer unserer Sportstätten.
Der Vorstand von Rot-Weiss Cuxhaven
Holt euch das Stickeralbum mit unseren Jugendlichen von der U 11 bis zur U 18 und unterstützt den JFV!
Rot-Weiss Cuxhaven Cuxhaven, 08.12.2020
-Vorstand-
Protokoll Jahreshauptversammlung 2020
am 01.12.2020
Vorstand: Ralf Kaspar, Mario Birkmann, Andreas Wolter, Bernd Köpcke, Lothar Brechmacher, Jürgen Vehrs.
Gäste: Rüdiger Sauer, Thorsten Döscher.
Mitglieder: 35 Stimmberechtigte.
Ort: Im Großen Kino-Saal, Bali Kino, Holstenplatz
5, 27472 Cuxhaven.
Anlage: Tagesordnung.
Beginn:19.00 Uhr.
Top 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit zur Mitgliederversammlung
(MGV).
Zu Beginn begrüßte B. Köpcke im Namen des Vorstands die Anwesenden, darunter den Vorsitzenden des Kreissportbundes Cuxhaven, Rüdiger Sauer, den
Vorsitzenden Sport in Cuxhaven, Thorsten Döscher, sowie den Ehrenvorsitzenden, Jürgen-W. Sparnicht.
Danach begründete er die Entscheidung des Vorstands, die MGV trotz Corona-Bedingungen durchzuführen und hob noch einmal ausdrücklich die Zustimmung
des Gesundheitsamtes des Landkreises Cuxhaven zur Durchführung der MGV hervor. Machte aber auch deutlich, dass eine abweichende Auffassung dazu ausdrücklich akzeptiert wird und freute
sich, 35 stimmberechtigte Mitglieder begrüßen zu können.
Danach wurde die Beschlussfähigkeit festgestellt sowie der Beschluss zu offenen Abstimmungen bei allen Wahlverfahren.
Top 2: Wahl eines Versammlungsleiters.
Auf Vorschlag des Vorstands wurde B. Köpcke einstimmig zum Versammlungsleiter gewählt.
Top 3: Genehmigung der Tagesordnung.
Die Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt, es erfolgte vorher eine kurze Erklärung dazu, warum der ansonsten übliche Pkt. „Ehrungen“ nicht aufgenommen wurde. Die Ehrungen werden zu einem
späteren Zeitpunkt mit einer eigenen Veranstaltung vorgenommen.
Top 4: Gedenken.
Andreas Wolter bittet um ein ehrendes Gedenken mit einer Schweigeminute für die
im Jahr 2019 und bis zum 30.11.2020 verstorbenen Mitglieder Werner Kirste, Michael Knarr und Luer Mangels.
Top 5: Grußworte von Rüdiger Sauer und Thorsten Döscher.
Beide Redner sind gerade erst in ihre jeweiligen Funktionen gewählt worden.
R. Sauer verwies auf sein ausführliches Interview hinsichtlich der Bedeutung der Jugendarbeit und sieht hier für die Zukunft ein besonderes Augenmerk seiner Tätigkeit. T. Döscher zeigte die
wesentlichen Rahmenbedingungen für die weitere sportliche Entwicklung in der Stadt auf und warb für eine starke Beteiligung der Vereine bei der Meinungsbildung zu Sport in Cuxhaven. Beide freuen sich auf die künftige Zusammenarbeit mit Rot-Weiss als einem der großen Vereine in der Stadt.
Top 6: Rechenschaftsbericht des Vorstands.
Zuvor hatte B. Köpcke darauf hingewiesen, dass die Teilnehmer sich in das Jahr 2019 zurückversetzen müssten.
Der 1. Vorsitzende, Ralf Kaspar, verwies zu Beginn seiner Ausführungen nochmals auf die schwierige Beschlussfassung zur Durchführung der heutigen Sitzung und verlas dazu die Genehmigung des Gesundheitsamtes des Landkreises Cuxhaven zur Durchführung der Veranstaltung.
Als allererstes brachte R. Kaspar im Namen des Vorstands seine große Freude und Dankbarkeit über die gelebte Loyalität und Vereinstreue der Vereinsmitglieder zum Ausdruck, die den Verein trotz Corona-bedingter Einschränkungen in vielfältiger Art und Weise unterstützt haben und damit das „Überleben“ des Vereins sicherstellten. Danach stellte er fest, dass die Mitgliederzahl mit derzeit 904 im Jahr 2019 zum Vorjahreszeitraum annähern stabil sei.
Ralf übermittelte Grüße vom OB Uwe Santjer und Oliver Ebken, die sich entschuldigen ließen.
Rot-Weiss hatte auch in 2019 ein breites Sportangebot zu bieten, was nicht zuletzt durch zahlreiche Meisterschaften oder Spitzenplatzierungen auf Kreis-Bezirks und Landesebene in den unterschiedlichsten Sportdisziplinen dokumentiert wird. Insgesamt ergab sich auch in 2019 ein gutes Bild mit vielen sportlichen Erfolgen, die auch ein Beweis von der erfolgreichen Arbeit der Trainer und Betreuer sind.
Besonders die Wahl zum Sportler des Jahres 2019 in Cuxhaven machte dies noch einmal deutlich. Mit Julius Pauli (Ju-Jutsu) als Sportler des Jahres und Carsten Bönecker (Bogenschütze)gelangten zwei „Rot-Weisse“ auf das Siegerpodest.
Ganz generell sind zahlreiche positive Entwicklungen in allen Abteilungen zu vermerken, was sich auch immer
in einer großen Anzahl von Sportlern für die Bestenehrung widerspiegelt, die auch in 2019 durchgeführt wurde.
Besonders sprach R. Kaspar aber die gute Entwicklung in der größten Abteilung, dem Fußball, sowohl bei den Senioren wie auch in der Jugend, an. Vor allem in der Jugendabteilung ist durch eine
neue Führungsmannschaft um „Latti“ Beran ein starker Zulauf bei jungen Mannschaften zu verzeichnen und zahlreiche Angebote zur Verbesserung der Trainingsabläufe, z.B. DFB-Mobil, wurden
durchgeführt. Unserem Jugendwart gilt dafür besonderer Dank. Aber auch die Senioren/Innen sind auf gutem Wege, die 1.Msch. war stabil in der Liga unterwegs und die 2.Msch. spielte um den Aufstieg
mit. Und die Damen- und Mädchenmannschaften waren ebenfalls erfolgreich am Ball.
Für die Basketballabteilung hob er explizit das Engagement von Holger Junghans hervor, der sich trotz der negativen Entwicklung bei der Basketball UG (Insolvenzverfahren) hat nicht entmutigen lassen und eine neue Struktur mit guten Aussichten auf Erfolg geschaffen hat.
Generell sprach der 1. Vorsitzende die ungewisse und sich mitunter für Außenstehende nicht nachvollziehbare Entscheidungsfindung zu sportlichen Aspekten in der Politik an. Er erläuterte dies kurz an einigen Beispielen zur Entscheidung beim Kunstrasenplatz. Mit Blick voraus mahnte er in diesem Zusammenhang gleichzeitig eine weiterhin gerechte Verteilung der ohnehin knappen Ressourcen der Stadt für Investitionen an. Die Entscheidung für den Strichweg dürfe nicht zu Lasten der Sportstätten „Kampfbahn und Brockeswalde“ gehen.
Das Vereinsheim wurde 2019 in Eigenregie betrieben, es ergab sich ein kleiner finanzieller Überschuss, der aber in keinem gesunden Verhältnis zum Aufwand stand. Andererseits führte dieses Engagement aber dazu, dass das Vereinsheim später dann noch an den spanischen Centro Cultural Gallego de Cuxhaven übergeben werden konnte und damit der Verein in Cuxhaven über ein Alleinstellungsmerkmal verfügt.
Die Mitgliedsbeiträge wurden in 2019 erhöht, und wie schon nach kurzer Zeit festzustellen war, reicht die Erhöhung nicht aus, um alle laufenden Kosten für den Sportbetrieb des Vereins allein aus den
Mitgliedsbeiträgen zu begleichen. Der Verein lebte insgesamt im Jahre 2019 über seine Verhältnisse.
Ohne Sponsoring und Zuschüsse wären wir nicht über die Runden gekommen.
Erst im Jahre 2020 konnte erfolgreich gegengesteuert werden, z.B. durch Einsparung von Kosten, vor allem bei den Fahrtkosten. Die Jugendabteilung Fußball ist hier mit gutem Beispiel
vorangegangen.
Der Initiative zur Gründung eines Jugendfördervereins wurde seitens des Vorstandes zugestimmt, Vertreter des Vereins nahmen in unterschiedlicher Besetzung an allen maßgeblichen Vorbereitungs- und Beschlusssitzungen teil.
Das Beach-soccer Turnier 2019 wurde durchgeführt, ein gelungener Turnierverlauf mit rund 800
Teilnehmern.
Erstmalig wurde auf der Kampfbahn ein Sommerfest durchgeführt, diese schöne Aktion soll fortgesetzt werden. Ebenso erfolgte die Teilnahme am Buttfest der Stadt.
Das Erscheinungsbild der Kampfbahn konnte durch Arbeitseinsätze deutlich verbessert werden.
Ein kurzer Abriss des Jahres 2020, ohne der MGV 2020 vorzugreifen, machte erneut deutlich, dass Rot-Weiss auf einem guten Weg ist und viele angeschobene Maßnahmen nun auch Erfolg zeitigen, auch wenn „Corona“ in Teilen momentan die Umsetzung verhindert.
Gleich zu Beginn des Jahres gewann Rot-Weiss das „Masters“, ein guter Start ins Jahr.
Im Frühjahr wurde für die Fußballabteilung eine komplett neue Führungsstruktur mit Gerd Hinck an der Spitze eingenommen. Die 1.Msch. Fußball steht nach Neustart der Liga hervorragend dar, die 2.Msch. hat den Aufstieg geschafft und präsentiert sich als Aufsteiger sehr erfolgreich, die 3.Msch. wurde aufgestellt und in Brockeswalde wurden die organisatorischen Verantwortlichkeiten neu geregelt.
Die Ju-Jutsu Abteilung macht immer wieder positiv auf sich aufmerksam und auch die Boxer haben einen Landesmeister in ihren Reihen und zudem mit Manuel Montoya einen neuen Abteilungsleiter. Die Herzsportgruppe konnte in die Rundturnhalle umziehen und die Tischtennisabteilung hat eine neue Abteilungsleiterin.
Leider musste aus den bekannten Gründen unser beliebtes
Beach-soccer Turnier ausfallen und die Leichtathletikabteilung hat die sehr erfolgreich begonnene Tätigkeit eines Trainerehepaares leider nicht fortsetzen können.
Der Jugendförderverein hat seine Arbeit aufgenommen. Dazu hat der Vorstand in Ermangelung eines zeitgerecht zu erlangenden Mitgliedervotums einen
Vorratsbeschluss gefasst, da der JFV rechtlich auf sichere Grundlagen gestellt werden musste.
Die Basketballabteilung wurde neu gegliedert und die Verantwortlichkeiten neu geregelt. Zahlreiche sehr
erfolgversprechende Maßnahmen im Jugendbereich sind angelaufen und die 1.Msch. der Basketballer hat in der 1. Regionalliga einen respektablen Start
hingelegt.
Auch wenn der Abgrenzungsvertrag des Vereins zur Unternehmungsgesellschaft Basketball noch nicht unterzeichnet ist, so sind doch die jeweiligen Verantwortungsbereiche und Regularien klar bestimmt
und der Vorstand sieht der weiteren Entwicklung mit Optimismus entgegen.
Die Übergabe des Clubheims an Centro Cultural Gallego de Cuxhaven ist im Sommer erfolgt und der Betrieb findet hohe Zustimmung.
Wir unterhalten unsere Home-page aktuell mit umfassenden Informationen und der „Anpfiff“ zum Spielbetrieb auf
der Kampfbahn erfolgt nun zeitgemäß in digitaler Form.
Für das kommende Jahr (2021) sind die Vorbereitungen für das 23. Beach-soccer Turnier bereits angelaufen.
Zudem planen wir für 2021 das Nachholen unseres (verschobenen) 30 jährigen Bestehens.
Und erstmalig haben wir mit Andreas Wolter einen Kinderschutzbeauftragten
Und besonders erfreulich, wir sind bisher dank Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen gut durch die Pandemiezeit gekommen. Möge es so
bleiben.
Mit kurzen Erläuterungen zur Notwendigkeit einer professionellen Beratung zur Steuerung und Nachweisführung der wirtschaftlichen Tätigkeiten unseres Vereins leitete R. Kaspar zur finanziellen Lage und zur Darlegung der Kassenführung über, die von B. Köpcke erläutert wurde.
Dieser erläuterte kurz die Änderungen zur bisher üblichen Systematik zur Darstellung des wirtschaftlichen Betriebes.
Die Gewinn und Verlust-Aufstellung wurde visuell auf der Leinwand gezeigt. Einzelne Positionen wurden erläutert. Es ergab sich eine Rückfrage, die zu keinen weiteren Fragen aus dem Teilnehmerkreis führte. Insgesamt ergab sich ein Gewinn, der sich allerdings nur durch die Auflösung von Rückstellungen aus den Jahren 2015-2019 ergab. Die Betrachtung der operativen Kosten allein für das Jahr 2019 ergab einen Verlust von 13.819,74 €.
Dieser Verlust ist größtenteils zurückzuführen auf Mindereinnahmen beim Beach-soccer-Turnier 2019 und den Verlust eines Großsponsors.
Top 7: Bericht der Kassenprüfer.
Die Kassenprüfer bescheinigten dem Vorstand eine ordnungsgemäße Buchführung und Frau Birgit Ahrendt schlug der MGV vor, die Entlastung des Vorstandes vorzunehmen.
Top8: Beschlussfassung zur Entlastung des Vorstands.
Der Vorstand von Rot-Weiss Cuxhaven wurde auf Antrag der Kassenprüfer einstimmig entlastet.
Top 9: Genehmigung des Haushaltsplanes 2020.
Der Haushaltsplan 2020, visuell auf der Leinwand, wurde kurz erläutert. Die Vorschläge für das Jahr 2020 orientierten sich schon weitestgehend an der Realität des Jahres und wurden ggfs. „hochgerechnet“. Dabei wurde deutlich, dass durch verschiedene Einsparungsmaßnahmen, zum Teil auch durch die monatelange Einstellung des Trainings- und Spielbetriebes, weniger Kosten angefallen sind. Es zeichnet sich ein deutlicher Gewinn in der Höhe von voraussichtlich um 15. tsd € ab. Der Haushaltsplan für das Jahr 2020 wurde einstimmig genehmigt.
Top 10: Beschlussfassung über die Abspaltung der Fussball-Jugendspielklassen ab Jahrgang U11 und Übertragung an den JFV Cuxhaven e.V. sowie über die Kooperation mit dem JFV Cuxhaven.
Nach kurzer Erläuterung wurde von der Mitgliederversammlung nachträglich folgender Beschluss gefasst:
Die Mitgliederversammlung von Rot-Weiss Cuxhaven v.1990 e.V. beschließt, dass seine Fussball-Jugendspielklassen ab Jahrgang U11 abgespalten und an den JFV Cuxhaven e.V. übertragen werden. Der Vorstand wird hierzu einen entsprechenden Abspaltungs- und Übertragungsvertrag sowie eine entsprechende Kooperationsvertrages mit dem JFV vereinbaren.-Ende-
TOP 11: Wahlen zum geschäftsführenden und
erweiterten Vorstand.
Die zu besetzenden Funktionen wurden visuell auf der Leinwand gezeigt. Die Abstimmung erfolge offen und en block für die jeweils gezeigte Vorschlagsliste.
Vor der Abstimmung merkte der Ehrenvorsitzende, Jürgen W.-Sparnicht an, dass vereinzelnd Wahlperioden auf 1 Jahr begrenzt wurden, um den in der Satzung festlegten, sehr zweckmäßigen Wahlrhythmus, (wieder) vollziehen zu können.
Anmrkg. Versammlungsleiter: Es wurde davon abgesehen. Außerhalb des Protokolls: Der Einwand ist berechtigt, der Vorstand wird sich bemühen, bei der übernächsten MGV diese Anregung entsprechend umzusetzen.
Es wurden gewählt:
1.Vorsitzender Ralf Kaspar, Wiederwahl, einstimmig
Stv.Vorsitzender Bernd Köpcke, Wiederwahl, einstimmig
Stv.Vorsitzender Michael Okatz, Wahlvorschlag, einstimmig
Kassenwart Mario Birkmann, Wiederwahl, einstimmig
Vertr. Kassenwart Bernd Köpcke, Wahlvorschlag, einstimmig
Jugendwart Jürgen Vehrs, Wiederwahl, einstimmig
Vertr. Sportwart Walter Petz, Wiederwahl, einstimmig
Pressewart Vincent Schult, Wahlvorschlag, einstimmig
Frauenwartin Silke Metzger, Wahlvorschlag, 34 ja, 1 Enthaltung.
Alle Gewählten nahmen die Wahl an.
Die Kassenwarte wurden in Abwesenheit gewählt: Gewählt wurden einstimmig Jörg Freda und Simon Hintze, beide Kandidaten haben vor der Wahl ihr Einverständnis erklärt.
Top12: Anträge
Es lagen keine Anträge vor.
Top13: Verschiedenes
Versammlungsleiter B. Köpcke verabschiedete die ehemaligen Abteilungsleiter „Boxen, Tischtennis und Leichtatlethik“, Gerd Leutbecher, Jörg Freda und Anna Schoer und bedankte sich bei ihnen für
die geleistete Arbeit.
Die Mitgliederversammlung wurde um 20:25 Uhr beendet.
Ende Protokoll.
Andreas Wolter Bernd Köpcke
Schriftführer und Protokollführer Versammlungsleiter
Am Montag den 02. November wird der Sportbetrieb eingestellt. Voraussichtlich bis Ende Januar 2021.
Rot-Weiss
Cuxhaven
4.November 2020
Corona-Beauftragter
„Corona-Information“
Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden,
derzeit ist der Trainings- und Sportbetrieb bei Rot-Weiss total eingestellt. Nach Auswertung der entsprechenden Verordnungen des Landes Niedersachsen ist allerdings Individualsport möglich.
Individualsport ist die sportliche Betätigung alleine, zu zweit oder mit Personen des eigenen Hausstands. Dieser kann im Freien oder in
der Halle ausgeübt werden. Dazu zählen klassischer Weise
Leichtathletik, T-Tennis, Turnen oder auch Bogenschießen. Sofern der Mindestabstand von 1,5 Metern mit Menschen jenseits des eigenen Haustandes nicht eingehalten werden kann, also
beispielsweise bei Judo oder Ju-Jutsu, Aikido oder Boxen, darf dieser Sport jeweils nur mit einer anderen Person betrieben werden und nicht mit wechselnden Partnerinnen und Partnern.
Kontakte sind also möglich, es dürfen sogar Wettkämpfe stattfinden. Größere Trainingsgruppen sind allerdings nicht gestattet. Als Voraussetzung für die Ausübung des Individualsports gibt es eine
Vielzahl von Auflagen und Regelungen zu beachten, die ich den jeweiligen Abteilungsleitern gesondert bekannt gegeben habe.
Allerdings haben sich der Landkreis und die Stadt Cuxhaven noch nicht abschließend geäußert, ob aus deren Sicht Einwände oder Auflagen vor dem Hintergrund der aktuellen Infektionslage vor Ort geltend gemacht werden. Und ob die Stadt die Sportstätten wieder öffnet, ist auch noch nicht entschieden, da neben dem „Dürfen“ eventuell organisatorische oder wirtschaftliche Gründe dagegen sprechen. Der Prüfungsprozess ist also eingeleitet, jetzt gilt es abzuwarten. Rot-Weiss wäre mit einem guten Hygienekonzept für den Fall einer „Freigabe“ jedenfalls vorbereitet.
Sobald die Entscheidung gefallen ist, werden die Abteilungsleiter von mir unverzüglich unterrichtet. Habt also noch ein wenig Geduld.
Damit keine allzu großen Hoffnungen entstehen, weise ich darauf hin, dass Mannschaftssport in jedweder Form weiterhin nicht an den „Start“ gehen darf.
Wer die entsprechenden Verordnungen bzw. FAQ nachlesen möchte, kann dies unter
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/antworten „häufig gestellte Fragen“ gerne machen.
Mit sportlichen Grüßen
Bernd Köpcke „Corona-Beauftragter“ Rot-Weiss Cuxhaven
Wir suchen dringend für unsere Leichtathletik Abteilung einen Trainer/in! Wer Interesse und Zeit hat, bitte in der Geschäftsstelle melden!
Der Vorstand von Rot-Weiss Cuxhaven gibt bekannt:
Als neuer Abteilungsleiter für die Boxabteilung wurde Manuel Montoya-Martin gewählt, der mit sofortiger Wirkung diese Funktion ausübt.
Die Sportler/innen der Boxabteilung von Rot-Weiss haben mit überwältigender Mehrheit Manuel Montoya-Martin (Manuel) zu ihrem neuen Abteilungsleiter gewählt. Damit
tritt Manuel die Nachfolge von Gerd Leutbecher an, der die Abteilung über 34 Jahre geführt hat und diese nachdrücklich und nachhaltig geprägt hat. Ein großer Dank vom Vorstand geht an Gerd für
seine erfolgreiche Arbeit im Verein. Es sind „große“ Stiefel, die jetzt auf Manuel warten, aber seine bisherige sportliche Laufbahn lässt durchaus erwarten, dass er die Erwartungshaltung der
Boxer erfüllen kann. Er verfügt über eine C-Lizenz als Trainer mit über 14 Jahren Erfahrung und hat als aktiver Boxer eine beeindruckende Kampfbilanz vorzuweisen. Zahlreiche Titel auf der
Landesebene, dabei mehrfacher Landesmeister und Nord-Deutscher Meister zieren seine Titelsammlung und Glanzpunkte seiner Laufbahn sind sein 3. Platz bei den Deutschen Meisterschaften und
sein 1. Platz als Deutscher Jugendmeister. Eine beeindruckende Boxkarriere, die ihre Fortsetzung in seiner Trainer- und Sekundantenlaufbahn findet. So hat er seinen Sohn Marlon erst kürzlich als
Trainer und Sekundant zur Niedersachsenmeisterschaft im Jugend Schwergewicht geführt. Manuel bringt also alle Voraussetzungen mit, um die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen und die Boxer von
Rot-Weiss zum Erfolg zu führen. Er selber „brennt“ vor Ehrgeiz, um sein Wissen und seine Erfahrung weiterzugeben. Dabei wird er von einem erfahrenen Team mit Eugen Gomez Casado im Training und
Dipl.-Ing Jürgen Spleth für die organisatorischen Angelegenheiten unterstützt. Somit ist eine stimmige und erfolgversprechende Struktur für den Trainings-und Wettkampfbetrieb bei der Boxabteilung
von Rot-Weiss gegeben.
Manuel ist seit 30 Jahren Mitglied bei Rot-Weiss Cuxhaven, 41 Jahre alt, verheiratet, Vater zweier Kinder und von Beruf Gärtner bei der Stadt Cuxhaven. Er ist erreichbar über E:mail:m.montoyamartin@yahoo.com. Telefonische Erreichbarkeit über die Geschäftsstelle von Rot-Weiss Cuxhaven.
Eine Cuxhavener FußballIikone zieht sich auf die Tribüne zurück.
Hermann Brenner beendet seine sportliche Laufbahn.
Zahlreiche Zuschauer, darunter auch der Oberbürgermeister der Stadt Cuxhaven, Uwe Santjer, kamen auf die Kampfbahn von Rot-Weiss Cuxhaven, um Hermann Brenner ihre Referenz zu erweisen, wenn er als einer der maßgeblichen Aktivisten der Cuxhavener Fußballszene seine Laufbahn beendet. Vor der Tribüne, inmitten der Mannschaften vor dem 1. Pflichtspiel von Rot-Weiss am 13.September 2020, war der ihm angemessene würdige Rahmen gegeben. Hier bei Rot-Weiss Cuxhaven hat Hermann Brenner ununterbrochen insgesamt 24 Jahren als Teammanager gewirkt und tiefe Spuren hinterlassen. Er war ein geachteter Botschafter von und für Rot-Weiss auf allen Plätzen, wo immer man hinkam. Dabei hat er glänzende Zeiten erleben, aber auch bittere Stunden und enttäuschende Erlebnisse „erleiden“ müssen. Aber nach seinen eigenen Worten blickt er dennoch voller Zufriedenheit auf seine Tätigkeit zurück, zumal er jetzt wieder so etwas wie Aufbruchstimmung und Erfolgswillen im Verein verspürt. Ich würde es noch einmal machen, so sein kurzes Fazit.
Absolut satzungssicher und immer regelkonform war er für den Kreis Cuxhaven zudem ein souveräner Vertreter gegenüber dem Verband, bei dem er hoch angesehen war und oftmals als Anwalt der Vereine schlichten oder vermitteln konnte.
Hermann Brenner war schon von früh auf ein Fußballverrückter, der seine sportliche Laufbahn beim VFB Marl-Hüls im Jahre 1954 begann und dort bis 1965 kickte. Wenn man ihn kennt, dann ist es nicht verwunderlich, dass er als Mittelstürmer seine Berufung fand und immerhin bis zur Verbandliga ein gefürchteter goal-getter war. Er wollte eben, wie später auch, gestalten, Dinge bewegen und Entscheidungen herbeiführen. Beruflich bedingt verschlug es ihn 1965 nach Cuxhaven und hier spielte er zunächst für den Brockeswalder SV und später dann für den TSV Altenwalde. Mehrere hundert Spiele sind es wohl gewesen, wie er selber sagt, und seine aktive Laufbahn als Fußballer endete erst 1996 mit einem seichten Ausklang bei den „Alten Herren“ in Altenwalde. Aber Fußballspielen allein war ihm nicht genug und so begann er bereits 1969 mit der Schiedsrichterei, die ihn bis in die Bezirksligaebene führte und die er erst 1995 beendete. Rund 500 Spiele kamen auf sein Konto und als eine besondere Ehre empfand er die Berufung zum Pfeifen eines Benefizspiels gegen Werder Bremen, mit Otto Rehhagel an der Seitenlinie. Doch auch danach hatte er noch genug Leidenschaft, um dem Fußball weiter verbunden zu bleiben. Zunächst noch als Spielertrainer beim TSV Altenwalde tätig nahm er danach die Funktion des Fußballfachwarts wahr, die ihn die Welt des tieferen Regelwerkes mit seinen organisatorischen und rechtlichen Tücken und Rahmenbedingungen auf der Ebene eines Landesverbandes beim NFV einführte. Bei seinem hohen Bekanntheitsgrad und wegen seines guten Rufes als stets fairer und besonnener Sportsmann mit Blick über die Vereinsbrille hinweg war es nicht verwunderlich, dass er die Aufgaben eines Staffelleiters und später dann als Vorsitzender des Spiellausschusses und Vorsitzender des NFV Kreis Cuxhaven übertragen bekam. Er war bald das Gesicht Cuxhavens beim NFV. Vielleicht sind es die Merkmale seines ehemals erlernten Berufes als Bergmann, die ihn auszeichneten. Vertrauen schenken, sich gegenseitig wertschätzen, Verlässlichkeit, Fairness und Worthalten bestimmten sein Verhalten, unabhängig von der jeweiligen Vereinszugehörigkeit. Er war ein Freund des Fußballs, nicht der Vereine und so war er für jedermann immer ansprechbar, ein Kümmerer und ein Mann mit Wort. Der NFV hat sein Wirken mit der Goldenen Ehrennadel und zusätzlich mit einer extra für ihn geschaffenen Ehrenmitgliedschaft des Kreises Cuxhaven gewürdigt. Mehr geht nicht. Und dennoch. Hermann Brenner gehörte zu den Gründungsvätern des weit über die Grenzen der Region hinaus bekannten Masters Turnier. Ein aus der Fußballlandschaft Cuxhavens nicht mehr wegzudenkendes Fußballfest mit einer ganz besonderen Atmosphäre und hoher Akzeptanz bei Mannschaften und Zuschauern. Man muss beim „Master“ dabei sein. Ein weiterer Leuchtturm für den Cuxhavener Fußball, der maßgeblich auf die Initiative von Hermann Brenner zurückgeht.
Die Würdigung von Hermann Brenner vor der Tribüne erfolgte im Format einer Laudatio und völlig zu recht wurde er mit „Standing ovations“ verabschiedet, nachdem zuvor der 1. Vorsitzende Rot-Weiss, Ralf Kaspar, ihn mit entsprechenden Dankpräsenten und die 1.Herrenmannschaft mit der Ernennung zum Ehrenteammanager gebührend verabschiedet hatten. Der OB der Stadt brachte es in seinem Social Media-Account treffend zum Ausdruck: Hermann, der „Kaiser“ des Cuxhavener Fußballs wird verabschiedet. Viele gute Wünsche begleiteten ihn zum Start in den nächsten Lebensabschnitt, der sicherlich mehr von Familie und seinem weiteren Hobby, der Gartenarbeit bestimmt werden wird. Aber auf der Kampfbahn wird er sich häufig sehen lassen, hat er versprochen, und vielleicht braucht der eine oder andere auch noch mal einen Rat von ihm. Rot-Weiss Cuxhaven ist stolz darauf, so lange einen so ausgewiesenen und engagierten Manager in seinen Reihen gehabt zu haben. Alles Gute Hermann!!
Rot-Weiss Cuxhaven 2.Oktober 2020
Der Vorstand
Hygienekonzept Rot-Weiss Cuxhaven
für den Trainings- und Spielbetrieb
in den Turn- und Sporthallen
der Stadt Cuxhaven
Vereins-Informationen
Grundsätze
Dieses Hygienekonzept orientiert sich an gegenwärtig gültigen Handlungsempfehlungen des Deutschen Sportbundes und den vom Land Niedersachsen vorgegebenen Rahmenbedingungen.
Es gilt für den Trainings- und Spielbetrieb in Sporthallen und den hiermit im Zusammenhang stehenden notwendigen Tätigkeiten im Bereich der Sporthallen. Zudem werden Regelungen für Personen im Publikumsbereich der Sporthallen festgehalten.
Die Grundlage für sämtliche aufgeführten Maßnahmen und Regelungen ist die Annahme, dass eine Ansteckung mit SARS-CoV2 zwar möglich, die Wahrscheinlichkeit aber durch das Umsetzen der genannten Hygienemaßnahmen sehr gering ist.
Dabei geht Rot-Weiss Cuxhaven von der Annahme aus, dass in der Region anhand der lokalen Einschätzungen das Risiko einer Ansteckung als gering eingestuft werden kann. Sollte sich diese Einschätzung ändern, kann die Prävention verhältnismäßig schnell angepasst werden.
Liebe Abteilungsleiterinnen und Abteilungsleiter, in der Anlage das vom Landkreis Cuxhaven für Rot-Weiss genehmigte Hygienekonzept. Darin sind alle generellen Punkte geregelt. Natürlich muss es auf die einzelne Halle individuell angepasst werden, aber das dürfte mit den im Hygienekonzept gemachten Vorgaben kein Problem sein. Ansonsten einfach mich kontaktieren. Achtung: Noch nicht im H-Konzept ausdrücklich genannt ist das Alkoholverbot, welches im gesamten Hallenbereich gilt. Nur zur Klarheit: Dieses Konzept gilt nur für den Hallensport im Stadtgebiet von Cuxhaven, gleichgültig ob die Stadt oder der Landkreis der Träger ist. Anderenorts können andere Regelungen greifen.
Für Sportanlagen im Feien gelten weitestgehend gleiche Regelungen, soweit die Bereiche Spielfläche und Kabinen betroffen sind. Andere Regelungen gelten für die Zuschauer. Die zulässige Anzahl der Zuschauer richtet sich ab jetzt nach einem Schlüssel: Die neue und für Niedersachsen gültige Regelung sieht im Einzelnen vor, dass bei Sportveranstaltungen im Freien bis zu 1.000 Zuschauerinnen und Zuschauer eingelassen bzw. bis zu 20 Prozent aller Zuschauerplätze belegt werden dürfen. Zur Veranschaulichung: Bei Sportstätten mit einer Gesamtkapazität von bis zu 5.000 Plätzen können jedenfalls bis zu 1.000 Besucherinnen und Besucher eingelassen werden. Zu den einzuhaltenden Voraussetzungen zählt, dass - sofern mehr als 50 Zuschauerinnen und Zuschauer eingelassen werden - Alkohol während der Sportveranstaltung weder angeboten noch konsumiert werden darf. Zudem darf erkennbar alkoholisierten oder berauschten Personen kein Zutritt zur Sportstätte gewährt werden. Zur Klarstellung: Auf der Kampfbahn darf im Vereinsheim und auf der Terrasse Alkohol angeboten und konsumiert werden. Diese Örtlichkeit gehört nicht zur Sportstätte sondern ist Gaststättenbereich. Sobald dieser Bereich verlassen wird, besteht Alkoholverbot. Weiterhin gilt, dass alle Zuschauer die nicht sitzen, einen Nasen-Mund-Schutz (Maske) zu tragen haben und z.B. beim Verlassen des Platzes oder bei Gängen (z.B. zur Toilette) die Maske anzulegen haben. Abstand von mindestens 1,5 Meter ist zu halten, sofern es sich nicht um die bekannte 10´er Gruppe handelt. Zur Info: Bei der Zuschauerregelung gibt es keine vergleichende Betrachtung zum Profisport, dort gelten hinsichtlich Zuschauerzahl, Gästetickets und ähnlichem gesonderte Bedingungen.
1. Allgemeine Hygieneregeln
· Grundsätzlich gilt das Einhalten des Mindestabstands (1,5 Meter) in allen Bereichen außerhalb des Spielfelds.
· In Trainings- und Spielpausen ist der Mindestabstand auch auf dem Spielfeld einzuhalten.
· Körperliche Begrüßungsrituale (z.B. Händedruck/Umarmungen) sind zu unterlassen
· Beachten der Hust- und Nies-Etikette (Armbeuge oder Einmal-Taschentuch)
· Empfehlung zum Waschen der Hände mit Wasser und Seife (min. 30 Sekunden) und/oder Desinfizieren der Hände.
· Unterlassen von Spucken und von Naseputzen auf dem Spielfeld.
2. Verdachtsfälle Covid-19
Eine Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb ist für alle Beteiligten nur möglich bei symptomfreiem Gesundheitszustand
Personen mit verdächtigen Symptomen müssen die Sportstätte umgehend verlassen bzw. diese gar nicht betreten. Solche Symptome sind:
o Husten, Fieber (ab 38 Grad Celsius), Atemnot, sämtliche Erkältungssymptome
o Die gleiche Empfehlung gilt, wenn Symptome bei anderen Personen im eigenen Haushalt vorliegen.
3. Organisatorisches
· Ansprechpartner für sämtliche Anliegen und Anfragen zum Hygienekonzept des Trainings- und Spielbetriebs ist der Coronabeauftragte, Bernd Köpcke.
· Die Sportstätte ist mit ausreichend Wasch- und Desinfektionsmöglichkeiten, vor allem im Eingangsbereich des Sportgeländes, ausgestattet.
· Alle Trainer*innen und verantwortlichen Vereinsmitarbeiter*innen sind in die Vorgaben und Maßnahmen zum Trainings- und Spielbetrieb eingewiesen.
· Vor Aufnahme des Trainings- und Spielbetriebs werden alle Personen, die in den aktiven Trainings- und Spielbetriebs involviert sind bzw. aktiv teilnehmen, über die Hygieneregeln informiert. Dies gilt im Spielbetrieb neben den Personen des Heimvereins, vor allem auch für die Gastvereine, Schiedsrichter*innen und sonstige Funktionsträger*innen.
Alle weiteren Personen, die sich in den Sporthallen aufhalten, müssen über die Hygieneregeln rechtzeitig in verständlicher Weise informiert werden. Hierzu erfolgt der Aushang des Hygienekonzepts mindestens am Eingangsbereich.
Personen, die nicht zur Einhaltung dieser Regeln bereit sind, wird im Rahmen des Hausrechts der Zutritt verwehrt bzw. sie werden der Sporthalle verwiesen.
4. Eingangsregelungen
Die Sporthalle wird in drei Zonen eingeteilt:
Zone 1 „Innenraum/Spielfeld“
· In Zone 1 (Spielfeld) befinden sich nur die für den Trainings- und Spielbetrieb notwendigen Personengruppen:
o Spieler*innen
o Trainer*innen
o Funktionsteams
o Schiedsrichter*innen
o Sanitäts- und Ordnungsdienst
o Ansprechpartner*in für Hygienekonzept
· Die Zone 1 wird ausschließlich an festgelegten und markierten Punkten betreten und verlassen.
· Für den Weg vom Umkleidebereich zum Spielfeld und zurück werden ggfs. unterstützend Wegeführungsmarkierungen genutzt
Zone 2 Umkleidebereiche
· In Zone 2 haben nur folgende Personengruppen Zutritt:
o Spieler*innen
o Trainer*innen
o Funktionsteams
o Schiedsrichter*innen
o Ansprechpartner für Hygienekonzept.
· Die Nutzung erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelung oder Tragen von Mund-Nase-Schutz.
· Für die Nutzung im Trainings- und Spielbetrieb werden ausreichende Wechselzeiten zwischen unterschiedlichen Teams vorgesehen.
· Die Nutzung der Duschanlagen erfolgt unter Einhaltung der Abstandsregelungen sowie zeitlicher Versetzung/Trennung.
· Die generelle Aufenthaltsdauer in den Umkleidebereichen wird auf das notwendige Minimum beschränkt.
Zone 3 Publikumsbereich
· Die Zone 3 „Publikumsbereich bezeichnet sämtliche Bereiche der Sportstätte, welche frei zugänglich sind.
· Alle Personen in Zone 3 betreten die Sportstätte über offizielle Eingänge. Die anwesende Gesamtpersonenanzahl im Rahmen des Spielbetriebs ist stets bekannt.
· Es erfolgt eine räumliche oder zeitliche Trennung („Schleusenlösung“) von Eingang und Ausgang der Sportstätte.
Unterstützend werden Plakate zu den allgemeinen Hygieneregeln genutzt.
5. Trainings- und Spielbetrieb
5.1 Grundsätze
· Trainer*innen und Vereinsverantwortliche informieren die Trainings- und Spielgruppen über die Maßnahmen und Regelungen des Hygienekonzepts.
· Den Anweisungen der Verantwortlichen zur Nutzung der Sporthalle ist Folge zu leisten.
· Das Trainings- und
Spielangebot ist so organisiert, dass ein Aufeinandertreffen unterschiedlicher Mannschaften vermieden wird. Hierzu sind Pufferzeiten für die Wechsel
eingeplant.
Alle Spieler*innen sind
angehalten, eine rechtzeitige Rückmeldung zu geben, ob eine Teilnahme am Training bzw. Spiel erfolgt, um eine bestmögliche Planung zu ermöglichen.
Die Trainer*innen dokumentieren die Beteiligung je Trainings- und Spieleinheit
5.2 In der Sporthalle
· Die Nutzung und das Betreten der Sporthalle ist nur gestattet, wenn ein eigenes Training bzw. ein eigenes Spiel geplant sind.
· Zuschauende Begleitpersonen sind unter Einhaltung des Mindestabstands (mind. 1,5m) in Zone 3 möglich.
· Der Zugang zu Toiletten sowie Waschbecken mit Seife ist während des Trainingsbetriebes sichergestellt.
· Desinfektionsmittel werden durch den Verein gestellt. Die Reinigung der genutzten Gerätschaften hat nach Ende der Trainingszeit zu erfolgen. Danach werden die Desinfektionsmittel mitgenommen. Ein Verbleib vor Ort ist verboten.
· Die Duschen können genutzt werden, sind jedoch am Ende sorgfältig zu desinfizieren und zu lüften.
· Mit Abschluss der Aktivitäten sind alle häufig genutzten Oberflächen (Türgriffe, Lichtschalter etc.) mit ‚Desinfektionsmittel zu reinigen.
5.3 Feste Kleingruppen von nicht mehr als 50 Personen
Es handelt sich um die Personengruppe der aktiven Sportausübenden. Die Kontaktsportausübung ist zulässig, wenn sie in Gruppen von nicht mehr als 50 Personen erfolgt.
Es gilt:- Dokumentation der
Kontaktdaten dieser 50 Gruppenteilnehmer (gemäß Punkt 5.4)
5.4 Kontaktdaten
Zu dokumentieren sind folgende Kontaktdaten der 50
Sportausübenden:
Familienname,
- Vorname,
- vollständige
Anschrift,
- Telefonnummer
- Datum und Zeitfenster der Sportveranstaltung
Diese Kontaktdaten werden für die Dauer von drei Wochen nach dem Ende des jeweiligen
Ereignisses aufbewahrt, damit eine etwaige Infektionskette nachvollzogen werden kann. Anderenfalls darf ein Zutritt zu der jeweiligen Einrichtung oder Veranstaltung nicht
gewährt werden. Die Dokumentation wird dem zuständigen Gesundheitsamt auf Verlangen vorgelegt. Es wird gewährleistet, dass unbefugte Dritte von den erhobenen Kontaktdaten keine Kenntnis erlangen.
Spätestens einen Monat nach dem Ende des jeweiligen Ereignisses werden die Kontaktdaten gelöscht.
5.5 Zuschauer
Zuschauende sind bei Sportausübungen zugelassen, wenn jeder
Zuschauende das Abstandsgebot von 1,5m einhält.
Zugelassen sind entweder die Zuschauerzahl von 50 stehenden oder 500 sitzenden vor Ort. Bei bis zu 50 stehenden
Zuschauern ist keine Dokumentationspflicht gegeben.
Liegt die Zahl der Zuschauenden
bei mehr als 50, werden alle Zuschauer Sitzplätze einnehmen. Zudem sind bei mehr als 50 Personen die Kontaktdaten (gemäß Punkt 5.4) zu dokumentieren. Es werden die
Kontaktdaten aller Zuschauer erfasst, da nicht immer klar ist, wieviel kommen werden.
Die Zahl der
Zuschauenden darf 500 Personen nicht übersteigen.
Anmerkung: Dieses Hygienekonzept gilt für alle Mannschaften und Sportdisziplinen des Vereins Rot-Weiss Cuxhaven, davon ausgenommen sind die Hygieneregelungen für die Basketballmannschaft der 1. Herren in der Regionalliga, für die bereits ein gesondertes H-Konzept gemeinsam mit den kommunalen Behörden erarbeitet wurde.
Im Auftrag des Vorstands von Rot-Weiss Cuxhaven
Bernd Köpcke
Stv. Vorsitzende und „Corona-Beauftragter“
Erstmals Kinderschutzbeauftragter bei Rot-Weiss
Andreas Wolter nimmt weitere Position im Verein ein / Schutzkonzept soll erarbeitet werden / Thema mit hoher Bedeutung
Der Deutsche Ju-Jutsu Verband bot kürzlich eine online Ausbildung zum Kinderschutzbeauftragten an, die „Corona-bedingt“ als Pilotprojekt in Form einer Videokonferenz durchgeführt wurde. An der 14 Tage dauernden kostenlosen Ausbildung, die von der Deutschen Sportjugend gefördert wurde, nahm auch Andreas Wolter für den Verein Rot-Weiss Cuxhaven daran erfolgreich teil. Er ist seit 2004 Kinder- und Jugendtrainer in der Abteilung im Ju-Jutsu bei Rot-Weiss Cuxhaven und zudem seit 10 Jahren auch deren Abteilungsleiter. Darüber hinaus nimmt er seit geraumer Zeit die Funktion als Stv. Vorsitzender, Schriftwart und Internetbeauftragter im Verein wahr und ist von daher gut vernetzt mit einem guten Überblick über die unterschiedlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Abteilungen. Durch seine sechs Jahre lange Zeit als Jugendreferent im Bezirk Lüneburg des Niedersächsischen Ju-Jutsu Verbandes war er schon bestens auf diese Aufgabe mit seiner besonderen Problematik und der dafür erforderlichen Sensibilität vertraut, um sich für den Schutz und die Interessen der Kinder zu engagieren.
Inhalte der Ausbildung waren der Schutz von Kinder und Jugendlichen vor sexueller oder körperlicher Gewalt, Mobbing oder Sucht wie Drogen, Alkohol, Internet usw. Andreas wird jetzt ein Schutzkonzept erarbeiten, dass für alle Abteilungen bei Rot-Weiss verpflichtend wird. Damit übernimmt der Verein noch bewusster und auch deutlich sichtbarer Verantwortung für seine minderjährigen Mitglieder und hofft, damit derartigen Vorkommnissen wirksam begegnen zu können. Die Kinder und Jugendlichen sowie Eltern sollen durch den Kinderschutzbeauftragten einen Ansprechpartner im Verein haben und sich dadurch sicherer fühlen.
Bei Ungereimtheiten oder Verdachtsanlässen vermittelt der Kinderschutzbeauftragte zwischen den Betroffenen oder stellt Verbindungen zum Jugendamt oder regionalen Beratungsstellen her. Schon bisher hat der Kinderschutz für Rot-Weiss eine hohe Bedeutung inne. So wird schon länger von jedem Trainer ein erweitertes Führungszeugnis verlangt und durch entsprechende Hinweise werden diese auch für diese Problematik entsprechend qualifiziert vorbereitet. „Dadurch wollen wir erreichen, dass sich alle Mitglieder in unserem Verein sicher und gut aufgehoben fühlen und allein der Sport im Vordergrund steht“, sagt der stellvertretende Vorsitzende Bernd Köpcke.
Rot-Weiss suche zudem noch eine Frau, die nicht in der Führungsebene tätig ist, und den Verein beim Kinderschutz unterstützen möchte. Dadurch hätten die Kinder die Möglichkeit zu wählen, mit wem sie sprechen wollen. Natürlich sind und bleiben auch alle Trainer und Vorstandsmitglieder weiterhin Ansprechpartner, betont Rot-Weiss Cuxhaven.
Gerd Hinck wird neuer Fußballobmann für die Fußballabteilung!
Seit 1.Juli fungiert Gerd Hinck als Gesamtverantwortlicher für den Fußball bei Rot-Weiss. Er kümmert sich um die Belange der 1.Herrenmannschaft, wie Personal ,Passwesen, offizielle Repräsentanz und Pressearbeit. Vincent Schult wird sein neuer Vertreter. Er hält Kontakte zur Jugend,betreut die sozialen Medien und ist für Fupa verantwortlich.Fachwart für alle offiziellen Angelegenheiten, Verbindung zum NFV und Betreuung der der Mannschaften,Alte Herren und Ü 40 ist Marcel Wagner.Die Finanzen übernimmt Wayne Tate.Thomas Gortzitza betreut und trainiert die 2.Herren und die Damenmannschaft.
Ein großer Dank geht an Hermann Brenner für seine jahrelange erfolgreiche Arbeit.
Der Termin für das nächste Jahr steht! Am 25.-27. Juni 2021 findet unser 23. Beach Soccer Turnier statt. Dadurch das dieses Jahr unser Turnier ausgefallen ist, haben wir viel Zeit für die Vorbereitung. Freut euch auf ein fantastisches, sportliches, spannendes Event!!! Wir freuen uns auf Euch!!!
Der Rot-Weisse Ju-Jutsu Kämpfer Julius Pauli, ist Sportler des Jahres 2019 geworden.Auf dem dritten Platz ist unser Bogenschütze Carsten Böneker.Den beiden sagen wir"Herzlichen Glückwunsch"!!!
Unser Verein sucht Unterstützung im Vorstand
Wir brauchen eine Frauenwartin,einen stellvertretenden Schatzmeister und einen EhrenamtsbeauftragtenWer sich kompetent dafür fühlt und etwas für den RWC tun möchte,meldet euch in der Geschäftsstelle.Über eure Unterstützung würden wir uns sehr freuen.
Danke
Neuer Abteilungsleiter für die Fußballjugendabteilung ist ab sofort Matthias Beran, mehr dazu auf Seite Fußball Jugend
Fußballjugend sucht
Trainer und Betreuer
Unsere Jugendmannschaften suchen dringend Trainer oder Betreuer. Jungen wie Mädchen, voller Enthusiasmus und und idealistischer Einstellung wollen sich sportlich betätigen und in der Gemeinschaft sportliche, aber auch soziale Kontakte knüpfen und Erlebnisse fürs Leben mitnehmen. Dazu bedarf es aber der Anleitung und Aufsicht von Erwachsenen, ohne die es nicht geht. Vielleicht finden wir auch auf diesem Wege einen Idealisten, der sich dieser schönen Aufgabe stellt. Es ist ganz sicher weniger zeitlich intensiv und aufwendig als man gemeinhin annimmt. Probieren Sie es einfach aus. Näheres auf der Seite Fußball-Jugend-Abteilungsleitung.