Neuigkeiten

Hier finden Sie alle Neuigkeiten!
Egal welche Sportart oder welches Event, wir halten Sie auf den Laufenden

Jahreshauptversammlung 2025

Rot-Weiss Cuxhaven v. 1990 e.V. Cuxhaven, den 13. Mai. 2025
Vorstand

Protokoll zur Mitgliederversammlung 2025 als Jahreshauptversammlung.

Datum/Zeit: 6. Mai 2025, 19:00 Uhr
Ort: Vereinsheim Rot-Weiss Cuxhaven, Hermann–Allmers-Str. 5, 27472 Cuxhaven.
Verlauf: gem. Tagesordnung.
Stimmberechtigte: 42
Protokoll: Andreas Wolter.

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit.
Der 1. Vorsitzende, Bernd Köpcke, eröffnete die MG-Versammlung um 19:05 Uhr und begrüßte die Anwesenden.

Er stellte die frist-und formgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung fest.

Als Gäste begrüßte er den Bürgermeister der Stadt Cuxhaven, Herrn Marc Geerdes und für den Kreissportbund Cuxhaven, den Vorsitzenden, Rüdiger Sauer. Zusätzlich begrüßte er die Ehrenvorsitzende, Frau Marga Ohse, und den Ehrenvorsitzenden, Herrn Jürgen. W. Sparnicht. Ebenso überbrachte er die Grüße vom Sportdezernenten der Stadt Cuxhaven, Herrn Kai Ziemen.

TOP 2: Wahl eines Versammlungsleiters.
Als Versammlungsleiter wurde Bernd Köpcke einstimmig gewählt.

TOP 3: Genehmigung der Tagesordnung.
Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen.

TOP 4: Gedenken.
Der verstorbenen Vereinsmitglieder Peter Herburg, Gudrun Klein, Jürgen Menke und Helga
Schlichting wurde mit einigen Worten zu ihrer Mitgliedschaft gedacht.

TOP 5: Grußworte der Gäste.
Herr Bürgermeisterin Marc Geerdes sprach ein Grußwort und brachte die Anerkennung und
Wertschätzung zu den Aktivitäten von Rot-Weiss zum Ausdruck und hob besonders die hervorragende Breitenarbeit hervor mit dem besonderen Engagement der Trainer und Betreuer, denen es immer wieder gelang, auch Spitzenleistungen auf Bezirks-Landes und nationaler Ebene zu erzielen. Zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen sind dafür der Beweis. Zudem hob er die gute Entwicklung des Vereins in den letzten Jahren hervor. Er freue sich über die sichtbar gelungene Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen und betonte die besondere Bedeutung bei der Integration und Entwicklung zum gesellschaftlichen Miteinander. Er versprach auch weiterhin die Unterstützung von Rat und Verwaltung der Stadt.

Der Vorsitzende des Kreissportbundes Cuxhaven, Rüdiger Sauer, berichtete von der sportlichen Entwicklung im Kreis und auf der Ebene des Landesportbundes sowie von den gesetzten Standards hinsichtlich der Bedeutung des Sports im gesamtgesellschaftlichen Kontext. Erfreulich sei besonders, dass die Anzahl der Sporttreibenden nach „Corona“ höher sei als vorher und auch die Zahl der Vereine sich stabilisiert habe, so Sauer. Ebenso betonte er die Rolle und Bedeutung des Ehrenamtes und bedauerte, dass die Zahl der ehrenamtlich Tätigen nach wie vor nicht ausreiche.
Schon mittelfristig muss eine Professionalisierung des Vereinsmanagement angestrebt werden. Zudem zeigte er einige Programme auf, die schon heute die Vereinsarbeit erleichtern sollen und musste leider auch konzedieren, dass das Ehrenamt immer noch nicht die erhoffte Attraktivität aufweise und sich die Zahl der Ehrenamtlichen nur sehr schwer erhöhen lasse. Gemeinsam wünschten alle Gastredner der Mitgliederversammlung (MGV) einen guten Verlauf und dem Verein weiterhin eine gute Entwicklung.

In einer kurzen Replik bedankte sich Bernd Köpcke für die Grußworte und brachte seine Anerkennung und Wertschätzung für die gute und unterstützende Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem KSB zum Ausdruck. Besonders im Bereich Bauunterhalt (Herr Lange) und Gartenpflege (Herr Bruncken) sei die Zusammenarbeit besonders effektiv und konstruktiv.

TOP 6: Rechenschaftsbericht des Vorstands, mit Aussprache.
Der 1. Vorsitzende, Bernd Köpcke trug den Rechenschaftsbericht zur allgemeinen, sportlichen und wirtschaftlichen Entwicklung im Verein vor. Der Bericht gliedert sich in einen Textteil und einen buchhalterischen Teil mit Gewinn- und Verlust Darstellung.
Im Mittelpunkt des Vortrags standen dabei die Ereignisse und Vorkommnisse im abgelaufenen Jahr sowie die aktuelle Entwicklung im laufenden Jahr.

Zunächst die statistischen Daten: der Mitgliederbestand zeigt erneut einen leichten Aufwärtstrend, insgesamt 1020 Mitglieder, davon 466 Kindern und Jugendliche. Der Ausfall an Mitgliedsbeiträgen liegt stabil bei 5%, beläuft sich aufs Jahr berechnet auf aber dennoch ca. 9.000,-€. Die Zahl der vertraglich Beschäftigten beläuft sich auf 12 und die Zahl der Übungsleiter beträgt 42, zusätzlich noch 9 beim JFV. Die wesentlichen Entwicklungen im Jahr 2024/2025 waren:
Im Fußball der Gewinn der Meisterschaft in der Bezirksliga und der damit verbundene
Aufstieg in die Landesliga, der endgültiger Verzicht auf das Turnier Beach-Soccer.
die Auflösung der Abteilunge Cheerleading.
das Box-Event im Juni 2024.
die Abgabe der Sportanlage Brockeswalde als Hauptnutzer.
die Aufnahme Geschäftsstelle Blau-Gelb in den Räumlichkeiten Hermann-Allmers-Str. 5.
die Mitwirkung bei der Nutzungsplanung der neuen Cux-Land Halle.
Der Verlust der Steuerberatung.
Unabhängig von vereinzelten Rückschlägen überwiegt die gute Entwicklung in vielen Abteilungen und der seit Jahren anhaltende sportliche Aufwärtstrend setzt sich stabil fort.
Besondere Anerkennung und Hochachtung gebührt den Abteilungsleiter/innen, Trainer/innen und Betreuer/innen, die herausragende Arbeit leisten und das Herz des Vereins sind. Sie stehen für unsere Vereinsidentität.
Dank und Respekt gilt auch den vielen „Mitmacher“ für ihr Engagement. Nur dadurch können überhaupt die für einen Erfolg erforderlichen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Leider gibt es davon immer noch zu wenige, zu viele schauen leider nur zu und betrachten den Verein in einer Art Güterabwägung von Geben und Nehmen. Es sollte mehr der Gedanke, was kann ich denn für den Verein tun, Raum gewinnen, damit nicht immer mehr Leistungen „eingekauft“ werden müssen.

Darüber hinaus bedankte Bernd Köpcke für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bei den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, dem Förderverein, den Sponsoren und dem Spanischen Culture Club Galizien. Ebenso beim Jugendförderverein Cuxhaven für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.

Die im letzten Jahr beschlossene Beitragserhöhung entwickelt seine Wirkung. Wie später noch dargelegt, rechtfertigt das Jahresergebnis 2024 die Beitragserhöhung in besonderem Maße. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Jahr 2024 und der Zeitraum bis heute sportlich überwiegend erfolgreich gestaltet werden konnte, die Mitgliederzahlen stabil sind, ein breites sportliches Angebot auf guten Niveau besteht, gute strukturelle und personelle Rahmenbedingungen gegeben sind und unser Verein insgesamt einen guten Ruf in der Sportwelt genießt. Allerdings ist in allen Bereichen personelle Verstärkung zur Sicherstellung eins qualitativ guten Niveaus erforderlich.
Die Abteilungen im Einzelnen: 
Die Abteilungen Aikido, Judo und Judo Kinder, Tischtennis, Gym-
nastik und Behindertensport haben ihre sportlichen Aktivitäten erfolgreich durchführen können. Ansonsten ergaben sich keine Besonderheiten.
Die Abteilung Cheerlaeding hat sich bedauerlicherweise aufgelöst.
Die Abteilung Bogenschießen hat erneut erfolgreich an Landes-und Bezirksmeisterschaften teilgenommen, verzeichnet einen Anstieg der Mitgliederzahlen und hat durch erhebliche Arbeiten der Mitglieder eine deutliche Verbesserungen der Infrastruktur auf der Anlage in Brockeswalde erreicht.
Die Abteilung Boxen nimmt weiterhin eine erfreuliche Entwicklung. Die Zahl der Aktiven nimmt weiterhin kontinuierlich zu und einzelne Boxer erzielen herausragende Erfolge. Die Boxveranstaltung am 8. Juni 2024 war ein voller Erfolg, der Boxsport bereichert die Sportszene in der Region und mit großer Erwartung sieht man der Boxveranstaltung am 31. Mai 2025 entgegen. Erstmals auch wieder mit Profikämpfen, diese allerdings nicht in der Zuständigkeit von Rot-Weiss. Besonders hob der Vorsitzende die engagierte und semiprofessionelle Arbeit der Trainer „Eugen und Manuel“ hervor, sozusagen die Väter des Erfolges. Maßgeblich zu dieser Entwicklung hat auch die konzeptionelle und organisatorische Arbeit des Abteilungsleiters, Benny Abt, sowie die Mitwirkung von Gerd Schlichting beigetragen.
Beim Herzsport wurde durch Christiane Widera die überaus erfolgreiche Arbeit von Gudrun
Klein fortsetzt. Seit kurzem wird auch Funktionsgymnastik angeboten. .
Abteilung Basketball –Jugend- nimmt weiterhin eine erfreuliche Entwicklung, alle Altersklassen sind vertreten und spielen oftmals um Meisterschaften mit. Das sportliche Angebot wird angenommen und die Zahl der Mitglieder von ca. 120 bleibt stabil. Eine äußerst aktive Abteilung, deren guter Ruf weit über die Grenzen der Stadt hinaus reicht. Leider fehlt es auch hier an qualifizierten Betreuern, Trainern und Schiedsrichtern.

Abteilung Basketball -Senioren hat mit der 1. Mannschaft in der „2. Regio“ die Vizemeisterschaft errungen und strebt in der kommenden Saison den Aufstieg in die „1.Regio“ an, was allerdings nur mit einem Kader möglich ist, der von außen Unterstützung erhält. Hier gilt es allerdings Balance zu wahren zwischen heimischen Talenten und Verstärkungskräften. Vorstand und Teamleitung sind sich einig, dass der Erfolg nicht auf Kosten der regionalen Identifizierung gehen darf. Besonderen Dank an Dennis Tiedemann und Ufuk Üre, die herausragende Arbeit leisten und von einem Team an „Helfern“ unterstützt werden, welches sich durch ein besonderes Engagement
auszeichnet. Die 2. Herrenmannschaft, die Alten Herren und die „Jedermanntruppe“ betreiben Breitensport im besten Sinne.
Abteilung Ju-Jutsu nimmt weiterhin eine außerordentlich gute sportliche Entwicklung, herausragend die Vize-Europameisterschaft und der 3. Platz bei den Weltmeisterschaften mit Nils Mertins und Daniel Kupsa. Hinzu kommen Auszeichnungen und Ehrungen auf unterschiedlichen Ebenen, so u.a. bei der Sportgala der Stadt Cuxhaven mit der Sportlerin des Jahres, Anna Beez, und der Mannschaft des Jahres, Nils Mertins und Daniel Kupsa. Außerdem die äußerst erfolgreiche Durchführung des Küsten-Cups für den DJJV am 1. Juli 2024.
Die Abteilung Fußball-Jugend bis U 10 genießt einen hervorragenden Ruf, leistet tolle Arbeit und alle Jahrgänge sind übervoll besetzt. Dem jungen Nachwuchs werden beste Trainings- und Spielmöglichkeiten geboten und auch außerhalb des Spielfelds sind Betreuung und Ausstattung erlebnisorientiert und hochwertig. Mathias Beran und Reiner Schulze, die jetzt beim JFV tätig sind, haben herausragende Arbeit geleistet. Ihnen gelten der besondere Dank und der Respekt nicht nur von den Aktiven, sondern ebenso vom Vorstand. Ein leuchtendes Beispiel für sportlich- gesellschaftliches Handeln.

U11 bis U 19 beim JFV sind im JFV stark vertreten, insgesamt 42% aller Jugendlichen kommen von Rot-Weiss. Die Erfahrung zeigt, dass wir die Verbindung zu unseren Trainern und Betreuern sowie den Spielern nicht abreißen lassen dürfen. Nur so besteht eine Chance, dass die Spieler dann im Seniorenalter auch zu uns zurückkehren.
Die Abteilung Fußball bleibt in der Öffentlichkeitswahrnehmung das Flaggschiff des Vereins. Mit der Verpflichtung des Trainers Lars Uder gelangen die Meisterschaft in der Bezirksliga und der Aufstieg in die Landesliga. Dem folgte ein unerwartet erfolgreicher Verlauf der Hinrunde, der sich leider in diesem Jahr nicht fortsetzte, nachdem Lars Uder den Verein auf eigenen Wunsch verließ. Die Mannschaft kämpft momentan gegen den Abstieg. Gleichwohl gelang mit dem Gewinn des Masters ein erfolgreicher Start in das Jahr 2025.

Die 2. Herrenmannschaft spielt in der 1. Kreisklasse, derzeit gegen den Abstieg, dies allerdings nur, weil die Liga halbiert wird und neu zusammengestellt wird in der nächsten Saison. Ziel ist der Verbleib in der 1. KK. Mit P. Schlüter als Trainer seit der Rückrunde, erscheint das Ziel erreichbar. Die Ü 32 „Alte Herren“ nimmt erfolgreich am Spielbetrieb teil und erfreut sich großen Zuspruchs.

Jahresabschluss/Kassenbericht: Danach referierte Bernd Köpcke über den finanziellen Teil des Rechenschaftsberichtes, den Jahresabschluss 2024, der mit einem Verlust von 9.640,37€ abschließt. Dies unterstreicht noch einmal die Notwendigkeit der Beitragserhöhung. Mit der Beitragserhöhung werden wir voraussichtlich dann für die kommenden Jahre finanziell gut aufgestellt sein. Vor der Präsentation wies er darauf hin, dass kein Steuerberater mitgewirkt hat, da es bisher nicht gelang, eine neue steuerliche Beratung zu verpflichten. Der 1. Vorsitzende erläuterte den Jahresabschluss und erläuterte einzelne Positionen. Dies waren im Wesentlichen die Vergleichszahlen zum Vorjahr, die Sponsoreneinnahmen, Einmaleffekte, die Abgrenzungen, die Anschaffungen sowie die Auswirkungen der Mitgliederstruktur auf die Höhe der Mitgliedsbeiträge.
Eine Frage zu einer Position wurde beantwortet. Weitere Nachfragen erfolgten nicht.

TOP 7: Kassenprüfung.
Birgit Ahrendt als Sprecherin trug dann vor, dass sie gemeinsam mit Werner Thate 30.04.2025 stichwortartig die Buch-und Kassenführung geprüft hat. Sie stellte eine den Grundsätzen der Buchführung entsprechende ordnungsgemäße Buchführung fest und empfahl der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstands.

TOP 8: Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands.
Auf Vorschlag von Alfred Schütt wurde die Entlastung des Vorstands beantragt. Die Abstimmung wurde durch den Versammlungsleiter aufgerufen und die Entlastung erfolgte mit 41 Ja-Stimmen und 1 Enthaltung.

TOP 9: Genehmigung Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2025.
Bernd Köpcke stellte den Haushaltsvoranschlag 2025 vor und erläuterte diesen. Dabei ist sowohl die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge berücksichtigt wie auch die offene Frage, in welcher Liga künftig der Spielbetrieb der 1. Fußballmannschaft der Herren finanziell zu planen ist. (Landesliga oder Bezirksliga). Es ergibt sich danach ein kleiner Gewinn von ca. 300,-€. Es wurde eine Nachfrage nach der realistischen Einschätzung der Position Einnahmen gestellt, die beantwortet wurde. Der Haushaltsvoranschlag wurde mit 40 Ja-Stimmen und 2 Enthaltung angenommen.

TOP 10: Ehrungen:
Zum Ehrenmitglied wurde ernannt: Bernd Hellmann.
Für 35 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Horst Schlüter, Olaf Meier.
Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Claudia Manzer, Ferat Sejdijaj, Nicole Beckmann, Rainer Hoff, Thomas Cords.
Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Valerie Bäker, Britta Möller, Brigitte Sievers, Tobias Wulf, David Thalmann, Tobias Plätzsch, Uli Schnickmann, Stefan Langhals, Hero Ferlemann, Vincent Metzger, Jörg Horeis, Ihnke Model.

TOP 11:Wahl eines Wahlleiters:
Auf Vorschlag des Vorstandes wurde der Ehrenvorsitzende, Jürgen-W. Sparnicht, einstimmig als Wahlleiter für die Wahlen zum Vorstand gewählt.

TOP 12:Neuwahlen für den Vorstand.
Auf Vorschlag des Vorstands wurden jeweils im Einzelverfahren gewählt:
Zum Stellvertretenden Vorsitzenden: Tobias Holling, einstimmig
Zum Stellvertretenden Vorsitzenden: Andreas Wolter, einstimmig
Zur Stellvertretenden Kassenwartin: Kathryn Bauer, einstimmig
Zur Frauenwartin: Silke Metzger, einstimmig
Zum Sportwart: Lothar Brechmacher, einstimmig
Zum Pressewart: Norman Niecznick, einstimmig
Zum Rechtswart: Timm Weiß, einstimmig
Alle Kandidaten nahmen die Wahl an.
Der Wahlleiter gratulierte allen Gewählten und der 1. Vorsitzende bedankt sich bei allen für ihre Bereitschaft, sich weiterhin für den Verein zu engagieren.

Besonders bedankte er sich bei Vincent Schult, der auf eigenem Wunsch aus dem Vorstand ausschied, für die kompetente, freimütige und engagierte Arbeit im Vorstand und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass Vincent Schult auch weiterhin im Verein als Unterstützer zur Verfügung stehe.

TOP 13:Wahl der Kassenprüfer/in.
Als Kassenprüfer wurde Reinhard Kirchner auf Vorschlag des Vorstands einstimmig gewählt.
TOP 14:Verschiedenes.
Anträge zur Mitgliederversammlung lagen nicht vor, eine weitere Aussprache erfolgte nicht.

Der 1. Vorsitzende bedankte sich bei allen Gästen und Mitgliedern für ihr Erscheinen und ihr Mitwirken und schloss dann um 20:50 Uhr die Jahreshauptversammlung.

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit:
1. Vorsitzende und Versammlungsleiter Protokollführer
Im Original gezeichnet im Original gezeichnet
Gez:                             Gez:
Bernd Köpcke           Andreas Wolter

Mitgliedbeitragserhöhung

                                              Rot-Weiss Cuxhaven v. 1990 e.V.           Cuxhaven, 24. Oktober 2024
-Vorstand-

Wichtige Mitteilung an unsere Mitglieder!

Liebe Vereinsmitglieder,
die sportliche Entwicklung der letzten Jahre verlief aus Sicht des Vorstands sehr zufriedenstellend, vor allem konnten wir unser sportliches Angebot in der gewohnten Vielfalt und Qualität aufrechterhalten. Die damit einhergehenden vielerorts erlangten Erfolge ermutigen uns, auch zukünftig weiter den Erfolg durch Sicherstellung der dazu notwendigen Rahmenbedingungen anzustreben. 

Allerdings hat sich, wie sicherlich auch die meisten von uns wahrnehmen, unser
wirtschaftliches Umfeld enorm verteuert und wenn wir die Qualität unserer Angebote, die
Instandhaltung unserer Vereinsanlagen und Einrichtungen, die Entlohnung unserer Trainer und Betreuer sowie die Investition in moderne Sportgeräte auch weiterhin gewährleisten wollen, müssen wir die Mitgliedsbeiträge anpassen.
In Anbetracht des Kostendrucks hat der erweiterte Vorstand (geschäftsführender Vorstand und die Abteilungsleiter) nach sorgfältiger Prüfung unserer finanziellen Situation und verschiedener Einsparmöglichkeiten schweren Herzens einstimmig dafür votiert, die Mitgliedsbeiträge anzupassen. Diese Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, wie ich auf unserer Mitgliederversammlung am 16. Mai 2024 darlegte, aber zwingend notwendig, um weiterhin attraktiv und erfolgreich zu bleiben.

Die neuen monatlichen Mitgliedsbeiträge pro Mitglied ab dem 1. Januar 2025 sind wie folgt:
Kinder / Jugendliche 13.-€
Erwachsene 20.-€
Ehepaare 30.-€
Familien 32.-€
Passive 11.-€
Zusatz: Fußballer/innen und Basketballer/innen zahlen zusätzlich einen Spartenbeitrag von monatlich 1.-€. wegen der vermehrten Nutzung der Vereinsbusse.

Im Namen des Vorstands danke ich Ihnen für Ihr/Euer Verständnis und die weitere Unterstützung, mit der wir unseren Verein zukunftssicher ausrichten.
Info: Für Mitgliedsbeiträge die über das Job-Center eingezogen werden, erhöht sich der Teilhabesatz von 10.- auf 15.-€ pro Monat und Kind/Jugendliche.
Für Fragen und Anmerkungen stehe ich gerne zur Verfügung, meine Erreichbarkeit 04721-6669141 oder mobil 0170-8332462, über die Geschäftsstelle 04721 36434 oder unsere Home-Page.
Mit sportlichen Grüßen,
Bernd Köpcke
1.Vorsitzender

Der Vorstand 2024

v. links Michael Okatz - stv. Vorsitzender, Tobias Holling - stv. Vorsitzender, Bernd Köpcke - 1. Vorsitzender, Mario Birkmann - Kassenwart, Silke Metzger - Frauenwartin, Andreas Wolter - stv. Vorsitzender, Timm Weiß - Rechtswart, Norman Niecznick - stv. Kassenwart. Es fehlen: Vincent Schult - Pressewart, Wayne Thate - Jugendwart, Lothar Brechmacher - Sportwart, Walter Peetz - stv. Sportwart

 

 

Das 1.Cux Box Open am 08.06.24.
Für alle Vereinsmitglieder exclusives Angebot

Noch sind vereinzelte Eintrittskarten für die Boxveranstaltung am 8. Juni 2024 in der Rundturnhalle verfügbar. Wer interessiert ist, kann noch für jede Kategorie auf der Geschäftsstelle Donnerstagnachmittag, jeweils zwischen 15.00 und 17:00 Uhr, welche erwerben. Es gibt auch noch für Vereinsmitglieder einige ermäßigte Karten für die Tribüne. Weitere Informationen bei Bernd Köpcke, mobil: 01708332462.

Unsere Geschäftsstelle ist umgezogen!

Unten im Bild seht ihr den neuen Eingang für unsere Geschäftsstelle. Dieser befindet sich hinter den drei Garagen auf dem Parkplatz der Kampfbahn.
 
Die Geschäftsstelle ist in die ehemalige Wohnung auf der Kampfbahn gezogen. Die Renovierungsarbeiten sind abgeschlossen und wir freuen uns euch ab sofort begrüßen zu dürfen.

In den nächsten Tagen werden für einen besseren Überblick noch Schilder angebracht.

Hier bekommt ihr einen Übersicht wann und auf welchen Wegen ihr uns erreichen könnt:

Adresse:
Rot-Weiss Cuxhaven
Leutweinstraße 1
27472 Cuxhaven

Besetzung der Geschäftsstelle:
Jeden Donnerstag von 15:00 bis 17:00 Uhr
- zu dieser Zeit auch telefonisch unter 04721/36434

Per Mail jeder Zeit erreichbar:
[email protected]

Geschäftsstellenleiterin:
Jenny Timmler