Rot-Weiss Cuxhaven v. 1990 e.V. Cuxhaven, den 25.04.2023 Vorstand 

Bericht zur Mitgliederversammlung 2023 als Jahreshauptversammlung 
Anmerkung: dieser Bericht ersetzt nicht das offizielle Protokoll. 

Datum/Zeit: 20.April 2023, 19:00 Uhr Ort: Vereinsheim Rot-Weiss Cuxhaven, Hermann– Allmers-Str. 5, 27472 Cuxhaven.
 Verlauf: gem. Tagesordnung. Stimmberechtigte: 48 Protokoll: RA Timm Weiß. Anlagen: Tagesordnung. 

TOP 1: Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit. Die Begrüßung erfolgte durch den Stellvertretenden Vorsitzenden, Bernd Köpcke, um 19:00 Uhr. Er stellte die frist- und formgerechte Einladung sowie die Beschlussfähigkeit der Mitgliederver fsammlungest. Als Gäste begrüßte er den Bürgermeister der Stadt Cuxhaven, Herrn Marc  Gerdes und den Vertreter von Sport in Cuxhaven, Herrn Dr. Timmermann sowie den Sportreferenten der Stadtverwaltung; Herrn Mirco Finck. Zusätzlich begrüßte er die Ehrenvorsitzende, Frau Marga Ohse. Zusätzlich richtete er Grüße vom MdB Enak Ferlemann, MdNL Oliver Ebken, vom Vorsitzenden des Kreissportbundes, Rüdiger Sauer, sowie vom Ehrenvorsitzenden, Jürgen Sparnicht, aus. 

TOP 2: Wahl eines Versammlungsleiters. Als Versammlungsleiter wurde Bernd Köpcke einstimmig gewählt. 

TOP 3: Genehmigung der Tagesordnung. Die Tagesordnung wurde einstimmig angenommen. 

TOP 4: Gedenken. Den verstorbenen Vereinsmitgliedern, Nils Haacke, Jens Tiedemann, Claus Thomsen, wurde gedacht. 

TOP 5: Grußworte der Gäste. Bürgermeister Markus Gerken sprach ein Grußwort und hob besonders die gesellschaftliche Bedeutung des Vereins und dessen gute Entwicklung in den letzten Jahren hervor. Er freute sich über das breite Sportangebot des Vereins, sprach einige konkrete Maßnahmen im Rahmen des Sportentwicklungsplans der Stadt an und versprach, auch für die Zukunft die Unterstützung der Stadt. Für Sport in Cuxhaven gratulierte Dr. Timmermann dem Verein zu seinem „Standing“ in der Region und verwies kurz auf die Herausforderungen im Sinne der Entwicklung und des Erhalts der Sportstätten im Cuxhavener Raum. Es sei konzeptionell Bewegung in der „Vereinslandschaft“, aber Rot-Weiss sei ja für die Zukunft gut „aufgestellt“. Beide wünschten der Mitgliederversammlung (MGV) einen guten Verlauf. 

TOP 6: Rechenschaftsbericht des Vorstands, mit Aussprache. Der kommissarisch mit der Aufgabe des 1. Vorsitzenden betraute Bernd Köpcke trug den Rechenschaftsbericht zur allgemeinen und sportlichen Entwicklung im Verein vor. Im Mittelpunkt des Vortrags standen dabei die Ereignisse und Vorkommnisse im abgelaufenen Jahr wie auch die aktuelle Entwicklung im laufenden Jahr. Sportlich verlief das abgelaufene Jahr sehr erfolgreich, alle Abteilungen leisten kontinuierlich gute Leistungen, bei einigen Abteilungen ist zudem eine deutliche Aufwärtsentwicklung in Bezug auf sportliche Leistung wie auch die Anzahl der Mitglieder, festzustellen. Die Mitgliederzahl ist stabil, mit einem Trend nach oben. Momentan hat der Verein 1058 Mitlieder zu verzeichnen, davon 508 Kinder und Jugendliche. Eine erfreuliche Entwicklung. Zurück zu führen ist dies vor allem auf die überaus effektive, engagierte und kompetente Arbeit der Abteilungsleiter/innen, Trainer/innen und Betreuer/innen, die herausragende Arbeit leisten. Sie sind das Herz des Vereins und eine Bereicherung für das Vereinsleben und die Vereinsidentität. Derzeit wirken für den Verein 65-70 ehrenamtliche Übungsleiter/innen und Trainer/innen, 14 Beschäftigte und 12 Vorstandsmitglieder. Wesentliche Veränderung in der Ablauforganisation zwischen Vorstand und Abteilungen wurde die „Budgetierung“ eingeführt. Der Verein ist zudem organisatorisch für die Zukunft gut aufgestellt. Für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung bedankte sich Bernd Köpcke bei den Mitarbeitern der Stadtverwaltung, dem Förderkreis, den Sponsoren und dem Spanischen Culture Club Galizien. Ebenso für die gute und erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Jugendförderverein Fußball. Allerdings musste auch festgestellt werden, dass es im Jahre 2022 und erneut auch im Jahr 2023 aus terminlichen Gründen nicht möglich war, dass Beach-soccer Turnier durchzuführen, diese Turnier-Gelder fehlen dem Verein heute. Genauso wie die wirtschaftliche/finanzielle Entwicklung in unserer Gesellschaft nicht ohne Auswirkungen auf die finanzielle Situation des Vereins geblieben ist. Die finanzielle Situation ist nicht besorgniserregend, bedarf aber der Anpassung. Wir müssen die Mitgliedsbeiträge anpassen. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass das Jahr 2022 sportlich erfolgreich gestaltet werden konnte, die Mitgliederzahlen sich verbessern haben, ein breites sportliches Angebot auf gutem Niveau besteht und gute strukturelle und personelle Rahmenbedingungen gegeben sind. Allerdings ist in allen Bereichen personelle Verstärkung zur Sicherstellung unseres Angebots erforderlich. Genauso wie die Mitgliedsbeiträge angepasst werden müssen. Die Abteilungen im Einzelnen: Die Abteilungen Aikido, Judo und Judo Kinder, Tischtennis, Gymnastik und Behindertensport haben ihre sportlichen Aktivitäten erfolgreich durchführen können. Ansonsten ergaben sich keine Besonderheiten. Hervorzuheben ist der Anstieg der Mitglieder in der Kinderabteilung Judo. Die Abteilung Cheerlaeding hat sich neu aufgestellt, die Mitgliederzahl steigt an und im kommenden Jahr sollen auch wieder öffentliche Auftritte erfolgen. Die Abteilung Bogenschießen hat erneut erfolgreich an Landes- und Bezirksmeisterschaften teilgenommen, verzeichnet einen Anstieg der Mitgliederzahlen und hat durch erhebliche Arbeiten der Mitglieder eine deutliche Verbesserungen der Infrastruktur der Anlage in Brockeswalde erreicht. Hervorzuheben ist unter sportlichen Aspekten die Partnerschaft mit dem Sportschützenverein in Iserlohn. Die Abteilung Boxen nimmt eine erfreuliche Entwicklung. Nicht nur ein neuer Abteilungsleiter mit Jürgen Spleth konnte gewonnen werden, sondern damit einhergehend ist ein sprunghafter Anstieg der Mitgliedszahlen festzustellen. Gleichzeitig nehmen auch die sportlichen Erfolge zu, die Zahl der Aktiven mit Kampfpässen nimmt zu und Erfolge bei den Deutschen Meisterschaften (Manuel Montoya) und der Niedersachsenmeisterschaft bei Jugendlichen (Daniel Wassiljew und Ali Aziz) stehen hier zu Buche. Beim Herzsport ist es durch das außergewöhnliche Engagement der Abteilungsleiterin, Frau Klein, gelungen, die medizinische Begleitung und eine qualifizierte Übungsleitung sicherzustellen und auf eine breite Basis zu stellen. Eine beständig hohe Teilnahme zeigt von der Notwendigkeit dieses Angebots. Die Abteilung Basketball nimmt eine erfreuliche Entwicklung. Bei der Jugendabteilung konnte mit Norman Niecznick ein neuer Abteilungsleiter gewonnen werden. Das sportliche Angebot wird angenommen, die Zahl der Mitglieder hat sich nahezu verdoppelt und die meisten Jahrgänge sind mit Mannschaften besetzt. Ebenso wurde ein kleineres Turnier gut angenommen. Leider fehlt es auch hier an qualifizierten Betreuern, Trainern und Schiedsrichtern. Die Senioren haben mit der 1. Mannschaft den Klassenerhalt souverän geschafft, trotz gegenteiliger Prognosen und auch finanzielle konnte ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt werden. Mit Ende der Saison wird die Basketball UG aufgelöst und die Basketballabteilung wird wieder in den Verein reintegriert. Die wirtschaftliche Lage macht für eine UG keinen Sinn mehr. Ab dem 1. April 2023 werden jetzt wieder alle sportlichen und finanziellen Aufgaben durch den Verein wahrgenommen. Die Abteilung Ju-Jutsu nimmt weiterhin eine gute sportliche Entwicklung, zahlreiche Wettkämpfe und Lehrgänge prägten das Jahr. Der Mitgliederbestand ist stabil und ein guter Auftritt beim Tag des Sports kennzeichnet die Entwicklung. Dazu passt, dass 4 Sportler im Juni zur Deutschen Meisterschaft fahren und am 1. Juli der KüstenCup für Jugendliche in der BBS-Halle ausgerichtet wird. Die Abteilung Fußball-Jugend bis U 10. Hier wird ebenfalls herausragende Arbeit von den Übungsleitern und Betreuern geleistet. Es kann kontinuierlich von einem hohen Zulauf berichtet werden. Unsere Jugendabteilung genießt einen hervorragenden Ruf, Trainer und Betreuer leisten herausragende Arbeit und in der Region spielen mit Abstand die meisten Kinder bei Rot-Weiss. Alle Jahrgänge sind super besetzt, teilweise sogar mit zwei Mannschaften pro Jahrgang. In manchen Jahrgängen ist die Abteilung „übervoll“ und die Durchführung des Trainings- und Spielbetriebs stößt immer häufiger aufgrund von Trainer- und Betreuermangel an Grenzen. Die Gewinnung von qualifiziertem Trainer- und Betreuern bleibt von daher eine ständige Aufgabe für alle. Neben den sportlichen Aspekten zeichnet sich die Abteilung auch durch vielfältige Aktivitäten aus, wozu besonders der Besuch einer Mannschaft (ehem. U 10) in der spanischen Region im Oktober 2022 in Galizien zählt, wie auch der Besuch von Bundesligaspielen. JFV: Rot-Weiss ist im JFV stark vertreten und stellt die meisten Spieler im Jugendbereich U 11 bis U 19. Die Zusammenarbeit mit dem JFV verbessert sich stetig, Kommunikationsprobleme des letzten Jahres wurden ausgeräumt und insgesamt hat sich die Kooperation als erfolgreich erwiesen. Die Abteilung Fußball. Mit dem Aufstieg der 1. Mannschaft in die Landesliga Lüneburg fand die herausragende Arbeit der Verantwortlichen seine gebührende Anerkennung. Leider verlief die Saison in der Landesliga nicht wie gewünscht. Die Mannschaft befindet sich im permanenten Abstiegskampf und wird es hoffentlich schaffen, die Klasse zu halten. Die Rahmenbedingungen sind gut, wir haben zudem ein gut funktionierendes Organisationsteam rund um die Mannschaft und ausreichende finanzielle Mittel durch Sponsoren. Der Spielverlauf wurde leider durch ein unerklärliches Verletzungsaufkommen geprägt, sowohl nach Häufigkeit wie nach Schwere der Verletzungen. Zu keinem Zeitpunkt stand die Startelf nach den Kriterien einer Bestenauslese auf dem Platz. Die Entwicklung bei der 2. Herrenmannschaft ist sportlich betrachtet herausragend, sie ist klarer Tabellenführer in der 2. Kreisklasse und wird aller Wahrscheinlichkeit nach auch Meister werden. Leider konnte die Mannschaft bisher noch nicht überzeugt werden, in die nächsthöhere Liga aufzusteigen, obwohl Potential für eine erfolgreiche Rolle dafür gegeben wäre. Unsere 3. Mannschaft hat in der Liga eine erfreuliche Entwicklung genommen, spielt gut mit und hat sich, auch von der Kaderstärke her, etabliert. Die Frauenmannschaft nimmt ebenfalls eine gute Entwicklung, in der kommenden Spielzeit will man eine 11ér Mannschaft melden. Erfreulich ist ebenso, dass unsere Mannschaften der Ü 32 „Alte Herren“ weiterhin erfolgreich am Spielbetrieb teilnimmt. Über das Sportliche hinaus wurde der Verlauf der bisherigen Saison der 1. Herrenmannschaft um die Jahreswende herum durch die Trainerbesetzung belastet. Beiderseitig war eine Ermüdung in der Zusammenarbeit auszumachen. Unser Erfolgstrainer, Oliver Stepniak, wird die Mannschaft aber weiter bis zum Saisonende trainieren. Vorstand und Teammanagement sind sich sicher, dass dies der der beste Weg zum Klassenerhalt ist. Mit André Visser konnte dann noch im Februar ein neuer Trainer gewonnen werden, der derzeit die Kaderplanung mit Hochdruck betreibt. Ein weiteres Vorkommnis, speziell die Fußballabteilung betreffend, waren die Fusionsverhandlungen mit dem FC Eintracht 01. Nach zwei Verhandlungsrunden war sehr schnell zu erkennen, dass für beide Seiten keine Synergieeffekte zu erzielen waren und dann wurde einvernehmlich öffentlich gemacht, die Verhandlungen einvernehmlich zu beenden. Mittlerweile hat sich ohnehin eine andere Entwicklung ergeben, sodass weitere Verhandlungen zu einem späteren Zeitpunkt obsolet sind. Von Seiten Rot-Weiss wird diese Entwicklung nicht bedauert. Bedauerlich ist aber in besonderem Maße, dass sich der bisherige 1. Vorsitzende, Ralf Kaspar, zum Rücktritt veranlasst sah, weil der Verhandlungsverlauf mit dem Ziel einer Fusion durch bestimmte Ereignisse/Entwicklungen im Verein nicht in seinem Sinne erfolgt sind. Er sah sich u.a. auch mit einem anderslautenden Votum des Gesamtverstands von Rot-Weiss zur Verhandlungsführung konfrontiert. Bernd Köpcke unterrichtete die MGV vom Rücktritt von Ralf Kaspar und dankte ihm für seine jahrelange und erfolgreiche Führung, die den Verein erheblich nach vorne gebracht habe und viele Erfolge mit seinem Namen verbunden sind und bleiben. Das Fazit des Rechenschaftsberichtes lautet kurz zusammengefasst: Wir haben viel geleistet, waren erfolgreich, haben eine steigende Mitgliederzahl, haben eine guten Ruf in der Cuxhavener Sportszene, sind wirtschaftlich noch stabil und kommen als Teil des gesamtgesellschaftlichen Lebens unserer Verantwortung als gemeinnütziger Verein nach. Auch wenn wir wissen, dass es immer noch eine Menge zu verbessern gibt. Jahresabschluss/Kassenbericht: Danach referierte Bernd Köpcke über den finanziellen Teil des Rechenschaftsberichtes, den Jahresabschluss 2022. Vor der Präsentation des Kassenberichts wies er darauf hin, dass der Jahresabschluss 202 durch die – BPV Treuhandgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft mbH. & Co.KG, Herrn Verdonck, noch nicht gefertigt wurde, stattdessen eine Gegenüberstellung der Einnahmen und Ausgaben für das Jahr 2022 vorgelegt wurde. Eine vollständige Bilanz konnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht erstellt werden, da die dazu erforderlichen Unterlagen der Steuerberatungsgesellschaft noch nicht abschließend vorlagen. Die Gegenüberstellung der Einnahmen/Ausgaben beruht auf den Buchungsdaten unserer Buchhaltung, die gleich denen sind, die an die Steuerberatungsgesellschaft übermittelt wurden. Anmerkung: Diese Änderung war erforderlich, weil sich im ursprünglichen Protokoll eine Formulierung befand, die suggerierte, dass die BPV Treuhandgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, speziell Herr Verdonck, bereits die Bilanz und die Gewinn-und Verlustrechnung abschließend bearbeitet habe. Dies war zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung noch nicht der Fall. Der Fehler wird ausdrücklich bedauert. Bernd Köpcke. Auf dieser Grundlage wurde dann dem Gremium aus Gründen der leichteren Nachvollziehbarkeit eine im bekannten Format erstellte Gewinn-und Verlustrechnung für das Jahr 2022 präsentiert und hinsichtlich einzelner Positionen erläutert. Danach ergibt sich für das Jahr 2021 ein Verlust von 24.167 €. Dieser Verlust ist auf das Kalenderjahr berechnet und berücksichtigt nicht die finanziellen Zahlungsflüsse in Form von späteren Zuflüssen über die Datumsgrenze des Jahres. Nach Aufrechnung bleibt dennoch eine echte Finanzierungslücke von annähernd 8.000,-€, die durch eine Anpassung der Mitgliedsbeiträge geschlossen werden soll. Eine Reduzierung von Ausgaben ist nicht sinnvoll und höhere Einnahmen durch Veranstaltungen sind ebenfalls nicht zu erwarten. Zum bessren Verständnis erläuterte er den rechtlichen Rahmen für gemeinnützige Vereine hinsichtlich der Verwendung von Gewinnen oder bei Maßnahmen bei Verlusten. Eine Aussprache zu einzelnen Positionen oder dem Gesamtergebnis ist mangels Nachfrage nicht erfolgt. 

TOP 7: Kassenprüfung. Kai Beckmann als Sprecher erläuterte, dass er gemeinsam mit Julia Birkmann am 18. April 2023 stichwortartig die Buch- und Kassenführung geprüft hat. Er stellte eine den Grundsätzen der Buchführung entsprechende ordnungsgemäße Buchführung fest und empfahl der Mitgliederversammlung die Entlastung des Vorstands.

 TOP 8: Beschlussfassung über die Entlastung des Vorstands. Auf Vorschlag von Kai Beckmann wurde die Entlastung des Vorstands beantragt. Die Abstimmung wurde durch den Versammlungsleiter aufgerufen und die Entlastung erfolgt einstimmig. 

TOP 9: Erläuterung zur Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Auf Grund der Gewinn & Verlust-Aufstellung für das Jahr 2022 muss der Verlust durch eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ausgeglichen werden. Der erweiterte Vorstand von Rot-Weiss hat bei seiner Sitzung am 21. März 2023 die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge beschlossen, was der Satzung entspricht. Dennoch wurde ein Votum der Mitglieder erbeten, damit die Erhöhung auch eine entsprechende Unterstützung findet. Das Votum erfolgte ohne Gegenstimme oder bei vier Enthaltungen. Die neuen Mitgliedsbeiträge sind auf der Home-page veröffentlicht. 

TOP 10: Genehmigung Haushaltsvoranschlag für das Jahr 2023. Bernd Köpcke stellte den Haushaltsvoranschlag 2023 vor und erläuterte diesen. Dabei ist sowohl die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge berücksichtigt wie auch die offene Frage, in welcher Liga künftig der Spielbetrieb der 1. Fußballmannschaft der Herren finanziell zu planen ist, (Landesliga oder Bezirksliga). Auch geht der Haushaltsvoranschlag von einer deutlich geringeren Höhe der Einnahmen mittels Sponsoring etc. aus. Der Haushaltsvoranschlag sieht Gesamteinnahmen von 184.000,- €, und Ausgaben von insgesamt 177.000,-€ vor. Der Haushaltsvoranschlag wurde ohne Aussprache einstimmig angenommen. 

TOP 11: Ehrungen Zum Ehrenmitglied wurde Werner Thate ernannt. Für 35 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Dieter Bammann, Irma Klauhammer, Jürgen Witthohn, Werner Freise, Jörg Hansen. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Ulf Grabow, Frank Schwörer, Andreas Krooß,KaiMichael Czarnetzki, Horst Junge, Momme Kück, Andreas Wolter. Für 15 Jahre Mitgliedschaft wurden geehrt: Ronny Appelt, Steffen Griebel, Gudrun Klein, Peter Hibbeler, Jürgen Spleth, Luca Krummenerl, Heiko Semmler, Steffen Semmler.

 TOP 12: Wahl eines Wahlleiters: Auf Vorschlag des Vorstands wurde Timm Weiß zum Wahlleiter für die Vorstandswahlen einstimmig gewählt. TOP 13: Neuwahlen für den Vorstand. Auf Vorschlag des Vorstands wurden gewählt: Zum 1. Vorsitzenden: Bernd Köpcke Zu stellvertretende Vorsitzende: Tobias Holling und Andreas Wolter Zum stellvertretenden Kassenwart: Norman Niecznick Zum Pressewart: Vincent Schult Zum Sportwart: Lothar Brechmacher Zur Frauenwartin: Silke Metzger Zum Rechtswart: Timm Weiß Zum Schriftführer: Andreas Wolter Alle Kandidaten nahmen die Wahl an. 

TOP 13: Wahl der Kassenprüfer. Als Kassenprüfer wurde Werner Thate gewählt. 

TOP 14: Verschiedenes. Anträge zur Mitgliederversammlung lagen nicht vor, eine weitere Aussprache erfolgte nicht. Die Versammlung wurde um 20:45 Uhr vom 1. Vorsitzenden, Bernd Köpcke, geschlossen. 

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit: 1. Vorsitzende und Versammlungsleiter Bernd Köpcke 


Neuer Vereinsvorstand

Von links nach rechts:

 



Es fehlen: